MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle März 2025

2.3.

Bernhard Vogel, * 19.12.1932 Göttingen, + 02.03.2025 Speyer, deutscher Politiker; CDU; Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz 1976-1988 und Thüringen 1992-2003; Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz 1974-1988 und der CDU Thüringen 1993-2000; Kultusminister von Rheinland-Pfalz 1967-1976; Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 2001-2009 (danach Ehrenvorsitzender)

4.3.

Jean-Louis Debré, * 30.09.1944 Toulouse, + 04.03.2025, französischer Jurist und Politiker; UMP; 2007 bis 2016 Präsident des Verfassungsrates (Conseil constitutionnel); 1986 bis 2007 Abgeordneter, Innenminister 1995-1997, Fraktionschef des RPR bis 2002 und Parlamentspräsident 2002-2007

Antje-Katrin Kühnemann, * 22.02.1947 Herzberg/Harz, + 04.03.2025 am Tegernsee, dt. Ärztin und Fernsehmoderatorin; u. a.: Moderatorin der "Sprechstunde" im Bayerischen Rundfunk 1973-2007

5.3.

Fred Stolle, * 08.10.1938 Sydney-Hornsby, + 05.03.2025 Palm Desert/CA (USA), australischer Tennisspieler; im Einzel Sieger der French Open 1965 und der US Open 1966; im Doppel Sieger der Australian Open 1963, 1964 und 1966, der French Open 1965 und 1968, der US-Open 1965, 1966 und 1969 sowie in Wimbledon 1962 und 1964; Im Mixed siebenf. Grand-Slam-Turniersieger; Davis-Cupsieger 1964 und 1966; 1985 Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame

6.3.

Ricardo Scofidio, * 1935 New York City, + 06.03.2025 New York-Manhattan, amerikanischer Architekt; Prof. em.

7.3.

Wolfgang Engel, * 13.08.1943 Schwerin, + 07.03.2025 Leipzig, deutscher Theaterregisseur, Schauspieler und Intendant; Spielleiter am Staatsschauspiel Dresden 1980-1991; Spielleiter am Frankfurter Schauspiel 1991-1994; Intendant des Leipziger Schauspielhauses 1995-2008; danach freier Regisseur in Dresden und Gastregisseur

8.3.

Athol Fugard, * 11.06.1932 Middelburg, + 08.03.2025 Stellenbosch, südafrik. Regisseur, Schauspieler und Dramatiker; Hauptthema seines Werks: die Apartheid und die damit zusammenhäng. Wandlungsprozesse seines Landes; Theaterarbeiten u. a.: "Sizwe Bansi ist tot", "The Road to Mecca"; auch Romane, u. a. "Tsotsi" (verfilmt); Filme u. a.: "The Killing Fields"

9.3.

Hans-Peter Korff, * 24.08.1942 Hamburg, + 09.03.2025 Hamburg, deutscher Schauspieler; fr. Mitglied u. a. am Hamburger Schauspielhaus und an den Staatl. Bühnen Berlin; Filme u. a.: "Pappa ante Portas", "Beresina oder die letzten Tage der Schweiz"; Fernsehen u. a.: "Neues aus Uhlenbusch", "Diese Drombuschs", "Billy Bishop steigt auf", "Klemperer - ein Leben in Deutschland"

Akinori Nakayama, * 01.03.1943 Präfektur Aichi, + 09.03.2025, japanischer Geräteturner; bei den Olympischen Spielen 1968 und 1972 insgesamt sechsf. Goldmedaillengewinner; bei den Weltmeisterschaften 1966 und 1970 insgesami siebenf. Goldmedaillengewinner; nach ihm wurde eine Technik an den Ringen benannt; 2005 Aufnahme in die International Gymnastics Hall of Fame

11.3.

Dieter Kastrup, * 11.03.1937 Bielefeld, + 11.03.2025, dt. Jurist und Diplomat; außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzler Gerhard Schröder 2002; Staatssekretär im Auswärtigen Amt 1990-1995; Botschafter in Rom 1995-1998 und bei den Vereinten Nationen in New York 1998-2001; Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" 2000-2008; Vorstandsmitglied UNICEF Deutschland 2008-2012

12.3.

Peggy Parnass, * 11.10.1927 Hamburg, + 12.03.2025 Hamburg, deutsch-schwedische Autorin und Schauspielerin in Deutschland; u. a. fr. Kolumnistin und Gerichtsreporterin der Zeitschrift "konkret"; Veröffentl. u. a.. "Prozesse 1970-1978", "Kindheit. Wie uns unsere Mutter vor den Nazis rettete"; Filme und Fernsehen u. a.: "Zwei", "Keiner liebt mich"

Walter Schwimmer, * 16.06.1942 Wien, + 12.03.2025, österreichischer Politiker; Generalsekretär des Europarats (1999-2004); ÖVP; Dr. jur.

13.3.

Sofia Gubaidulina, * 24.10.1931 Tschistopol/Tatarstan, + 13.03.2025 Appen, russische Komponistin und Dirigentin; Werke: Orchester-, Vokal- und Kammermusik sowie für Schlaginstrumente, u. a. "Konzert für Sinfonieorchester und Jazz Band", "Offertorium", "Stimme...verstummen...", "Alleluja", "Galgenlieder", "Allegro Rustica", "Johannes-Passion", "Johannes Ostern", "Der Zorn Gottes"; gehört zu den führenden Komponistinnen Russlands

14.3.

Dag Solstad, * 16.07.1941 Sandefjord, + 14.03.2025 Oslo, norwegischer Schriftsteller; Werke u. a.: Romane, Novellen, Erzählungen, Essays und Fußballreportagen, u. a.:"Roman 1987", "Elfter Roman, achtzehntes Buch", "Scham und Würde", "T. Singer", "16.7.41"

15.3.

Peter Bichsel, * 24.03.1935 Luzern, + 15.03.2025 Zuchwil/Kt. Solothurn, Schweizer Schriftsteller und Publizist; Erzählungen, Kolumnen, Essays, Theaterstücke und Hörspiele; Werke u. a.: "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen", "Kindergeschichten", zahlreiche Kolumnenbände

Doris Fitschen, * 25.10.1968 Zeven, + 15.03.2025, deutsche Fußballspielerin und Managerin; 144 Länderspieleinsätze, Europameisterin 1989, 1991, 1997 und 2001, Olympiadritte 2000; spielte u. a. für TSV Siegen, den 1. FFC Frankfurt (bis 1999 SG Praunheim) und Philadelphia Charge, dt. Meisterin 1994, 1996, 1999 und 2001, DFB-Pokalsiegerin 1993, 1999 und 2000; Wahl ins All Star Team der WM 1991, 1999 und der EM 1997; ab 2001 in div. Funktionen für den Deutschen Fußball-Bund tätig, u. a. Managerin der Frauen-Nationalmannschaft 2009-2016 und zuletzt Gesamtkoordinatorin für das Projekt "Frauen im Fußball FF27"

17.3.

Brigitte Behrens, * 02.04.1951 Würzburg, + 17.03.2025, deutsche Soziologin; Hauptgeschäftsführerin Greenpeace Deutschland 1999-2016; zuvor ab 1989 stellv. Geschäftsführerin; 1976 Mitbegründerin des Hamburger Begegnungszentrums Frauenkneipe

20.3.

Eddie Jordan, * 30.03.1948 Dublin, + 20.03.2025 Kapstadt (Südafrika), irischer Formel-1-Teamchef; gründete 1980 ein eigenes Team "Eddie Jordan Racing" und 1991 ein Formel 1-Team "Jordan Grand Prix" (zwischen 1991 und 2005 250 Grand-Prix-Rennen in der Formel-1, vier Siege) ; für s. Formel 1-Team fuhren u. a. Michael und Ralf Schumacher, Damon Hill, Jean Alesi, Rubens Barrichello undHeinz-Harald Frentzen; verkaufte Anfang 2005 s. Rennstall

21.3.

George Foreman, * 10.01.1949 Marshall/TX, + 21.03.2025 Houston/TX, amerikanischer Boxer; Olympiasieger 1968; erste Profikarriere 1969-1977, 47 Kämpfe (45 Siege); zweite Profikarriere 1987-1997, 34 Profikämpfe (31 Siege); Schwergewichtsweltmeister 1973-1974 und 1994-1997; bekannt durch s. Niederlage im "Rumble in the Jungle" 1974 gegen Muhammad Ali; Aufnahme in die World Boxing Hall of Fame 2002 und in die International Boxing Hall of Fame 2003

Filippo Maria Pandolfi, * 01.11.1927 Bergamo, + 21.03.2025 Bergamo, ital. Finanz- und Wirtschaftspolitiker; Democrazia Cristiana (DC); EG-Kommissar 1989-1992; zwischen 1976 und 1988 div. Ministerämter, u. a. Landwirtschaftsminister, Schatzminister und Finanzminister

22.3.

Rolf Schimpf, * 14.11.1924 Berlin, + 22.03.2025 München, dt. Schauspieler; spielt v. a. in TV-Serien, u. a. "SOKO 5113", "Mensch Bachmann", "Der Alte" (als Kommissar Leo Kress 1986-2007)

23.3.

Max Frankel, * 03.04.1930 Gera/Thüringen, + 23.03.2025 New York-Manhattan, dt.-amerik. Journalist; Chefredakteur der "New York Times" 1986-1994; Moskaukorrespondent der NYT 1957-1960; begleitete 1972 Präsident Nixon auf seiner Chinareise; Veröffentl. u. a.: "The Times of my Life and my Life with The Times" (Autobiogr.)

24.3.

Fritz Streletz, * 28.09.1926 Friedrichsgrätz, + 24.03.2025 Oranienburg, fr. deutscher General (DDR); SED

29.3.

Richard Chamberlain, * 31.03.1934 Los Angeles/CA, + 29.03.2025 Waimanalo/HI, amerik. Schauspieler; Bühnenrollen u. a. in "Richard II.", "Night of the Iguana"; Filme u. a.: "Die drei Musketiere"; Fernsehen u. a.: "Dr. Kildare" (Serie), "Shogun", "Dornenvögel"

Gerd Poppe, * 25.03.1941 Rostock, + 29.03.2025, deutscher Physiker, Bürgerrechtler und Politiker; Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung (1998-2003); BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

30.3.

Barbara Frischmuth, * 05.07.1941 Altaussee/Steiermark, + 30.03.2025, österr. Schriftstellerin; Übersetzerin; Romane, Gedichte, Erzählungen, Hörspiele, auch Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeiten für Bühne, Fernsehen und Funk; Werke u. a.: "Amy oder die Metamorphose", "Die Frau im Mond", "Die Schrift des Freundes", "Vergiss Ägypten", "Woher wir kommen", "Verschüttete Milch" (Romane); "Hexenherz" (Erz.), "Das Heimliche und das Unheimliche. Drei Reden", "Der unwiderstehliche Garten"

3. April 2025

125. Geburtstag: Camille N. Chamoun, * 3.4.1900 Deir el Kamar/bei Beiteddine, † 7.8.1987 Beirut, libanesischer Politiker; maronitischer Christ; Staatspräsident 1952-1958; mehrf. Minister, u. a. für Inneres 1943-1944; gründete 1958 die Nationalliberale Partei; einer der aktivsten nationalist. Führer; vertrat eine prowestliche Linie im Ost-West-Konflikt
1925: Uraufführung der Operette "Der Orlow" von Bruno Granichstaedten in Wien
1925: Gründung des Weltrundfunkvereins (Union Internationale de Radiophonie) mit Sitz in Genf, zur Regelung der Wellenverteilung
100. Geburtstag: Tony Benn, * 3.4.1925 London, † 14.3.2014 London, britischer Politiker; Labour Party; versch. Ministerämter, u. a. Minister für Post- und Fernmeldewesen, Technik und Industrie; Chairman der Labour Party 1971/72; Mgl. des House of Commons (Unterhaus) 1950-1960 und 1963-2000
90. Geburtstag: Märta Tikkanen, * 3.4.1935 Helsinki, finn. Schriftstellerin; Werke u. a.: "Wie vergewaltige ich einen Mann" (verfilmt), "Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts" (dramatis.), "Aifos heißt Sofia", "Persönliche Fragen"
75. Todestag: Kurt Weill, * 2.3.1900 Dessau, † 3.4.1950 New York/NY (USA), deutscher Komponist; Werke: Opern (z. T. nach Texten von Bertolt Brecht), Orchester- und Kammermusik, Chorwerke und Lieder sowie Musicals, u. a. "Die Dreigroschenoper", "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", "Der Ja-Sager", "Lady in the Dark"; Emigration 1935; verh. mit Lotte Lenya († 1981)
75. Geburtstag: Roswitha Müller-Piepenkötter, * 3.4.1950 Waltrop, deutsche Juristin und Politikerin (Nordrhein-Westfalen); CDU; Justizministerin 2005-2010; Vorsitzende des Richterbundes NRW 2002-2005; geriet während ihrer Amtszeit als Ministerin v. a. durch zahlreiche Justizpannen in die Schlagzeilen; Bundesvorsitzende des Weißen Rings 2010-2018
70. Geburtstag: Hans-Walter Peters, * 3.4.1955 Soltau, deutscher Bankmanager; seit Ende 2020 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Berenberg Bank, dort 2009-2020 Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter, seit 2000 Gesellschafter; Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) April 2016 - April 2020 und erneut von Aug. 2020 - Juli 2021
50. Geburtstag: Daniela Cavallo, * 3.4.1975 Wolfsburg, deutsche Betriebswirtin; Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende der Volkswagen AG ab 2021; zuvor ab 2018 stv. VW-Betriebsratsvorsitzende
25. Todestag: Willy Droemer, * 18.7.1911 Berlin-Schöneberg, † 3.4.2000 München, deutscher Verleger; übernahm 1939 den väterl. Verlag "Th. Knaur Nachf." (ab 1946 "Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf."); entschied sich als einer der ersten dt. Verleger für den neuen Buchtyp "Bildsachbuch"; Verlagserfolge u. a. "Knaurs Lexikon", "Knaurs Weltatlas", Hamann'sche "Geschichte der Kunst", Reihe "Exakte Geheimnisse"
10. Todestag: Mathias Gnädinger, * 25.3.1941 Ramsen, † 3.4.2015 Zürich, Schweizer Schauspieler; Engagements u. a. an der Schaubühne Berlin 1981-1988; Filme und Fernsehen u. a.: "Bingo", "Leo Sonnyboy", "Der Untergang", "Usfahrt Oerlike", "Der große Sommer"; Schweizer TV-Soap "Lüthi und Blanc", TV-Serien "Der Bestatter" und "Hunkeler"



Lucene - Search engine library