MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle April 2022

1.4.

Petre Ivănescu, * 15.04.1936 Bukarest, + 01.04.2022 Essen, deutsch-rumänischer Handballspieler und -trainer; als Aktiver 205 Länderspiele für Rumänien, Weltmeister 1961 und 1964, Europameister 1965; Trainer u. a. beim VfL Gummersbach und bei TUSEM Essen; dreifacher deutscher Meister, vierfacher DHB Pokalsieger, Europacupsieger der Landesmeister 1983, IHF-Pokalsieger 1982; Bundestrainer 1987-1989, rumänischer Nationaltrainer 1998-1999 und 2003-2005

3.4.

Lygia Fagundes Telles, * 19.04.1923 São Paulo, + 03.04.2022 São Paulo, brasilianische Schriftstellerin und Juristin; Werke u. a.: "Mädchen am blauen Fenster", "Nackte Stunden"

4.4.

Friedrich-Wilhelm Kiel, * 17.05.1934 Berlin, + 04.04.2022 Fellbach, deutscher. Kommunalbeamter und Politiker (Baden-Württemberg); FDP-Landesvorsitzender 1988-1990; MdL 1992-2001; Oberbürgermeister von Fellbach 1976-2000

5.4.

Sidney Altman, * 07.05.1939 Montréal/ Québec, + 05.04.2022 Rockleigh/NJ (USA), kanadischer Biochemiker; Nobelpreis 1989 für Chemie zus. mit Thomas R. Cech für ihre Entdeckung der katalytischen Eigenschaften der Ribonukleinsäure (RNA)

6.4.

Karol Divín, * 22.02.1936 Budapest (Ungarn), + 06.04.2022 Brünn (Tschechien), slowakischer Eiskunstläufer (Einzel); für die ČSSR Olympiazweiter 1960, Vizeweltmeister 1962, Europameister 1958 und 1959; elffacher tschechoslowakischer Meister

Wladimir Schirinowskij, * 25.04.1946 Alma-Ata (heute Almaty), + 06.04.2022 Moskau, russischer Jurist und Politiker; kandidierte sechs Mal erfolglos bei Präsidentschaftswahlen in Russland (1991, 1996, 2000, 2008, 2012, 2018); Mitglied der Staatsduma 1993-2022; Vors. der LDPR-Fraktion in der Duma 1993-2000 und 2011-2022; stellv. Vorsitzender der Duma 2000-2011; Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei 1990-2022; vertrat nationalistische, großrussische Positionen

7.4.

Hellmuth Matiasek, * 15.05.1931 Wien, + 07.04.2022 Rosenheim, österr. Regisseur und Intendant; Leiter des "Staatstheaters am Gärtnerplatz", München, 1983-1996; Gastregisseur u. a. in München, Wien, Hamburg, Berlin; Präsident der Bayerischen Theaterakademie 2000-2003; Inszenierungen u. a.: "Die verkaufte Braut", "Der Mond", "Eugen Onegin", "Rigoletto", "Zar und Zimmermann"; verh. mit Cornelia Froboess

Franz Mon, * 06.05.1926 Frankfurt am Main, + 07.04.2022 Frankfurt am Main, deutscher Schriftsteller, Typograph und Grafiker, Werke: Prosa und Hörspiele, u. a. "Artikulationen", "Hören und sehen vergehen", "prinzip collage", "Dada-Musik", "Von den Fahrplänen braucht man nicht zu reden"

Jürgen Reents, * 05.08.1949 Bremerhaven, + 07.04.2022, deutscher Politiker und Journalist; zählte 1980 zu den Gründungsmitgliedern der GRÜNEN; wechselte 1991 zur LINKEN, fr. MdB, dort im Auswärtigen Ausschuss; 1999-2012 Chefredakteur der Tageszeitung "Neues Deutschland"

8.4.

Uwe Bohm, * 24.01.1962 Hamburg (n.a.A. 23.01.1962 Hamburg), + 08.04.2022 Berlin, deutscher Schauspieler; Filme und Fernsehen u. a.: "Nordsee ist Mordsee", "Moritz, lieber Moritz", "Yasemin", "Herzlich willkommen", "Mein alter Freund Fritz", "Im Schatten", "Tschick"; auch Theaterarbeiten

9.4.

Michael Degen, * 31.01.1928 Chemnitz, + 09.04.2022 Hamburg, deutsch-israelischer Schauspieler, Regisseur und Autor; Bühnenrollen u. a. in "Urfaust", "Don Juan", "Ghetto"; Film- u. Fernsehrollen u. a.: "Diese Drombuschs", "Eine ungehorsame Frau", "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen", Donna-Leon-Verfilmungen; Veröffentl. u. a.: "Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin", "Blondi", "Mein heiliges Land", "Der traurige Prinz"

Michel Delebarre, * 27.04.1946 Bailleul, + 09.04.2022 Lille, französischer Politiker; Parti Socialiste (PS); bis 1993 diverse Ministerämter (u. a. 1984-1986 Arbeitsminister); Mitglied der Nationalversammlung 1986-1988, 1997/1998 und 2002-2011; Senator 2011-2017; Präsident des Regionalrates Nord-Pas-de-Calais 1998–2001; Bürgermeister von Dunkerque 1989-2014

11.4.

Hennes Junkermann, * 06.05.1934 St. Tönis, + 11.04.2022 Krefeld, deutscher Radsportler (Straße und Bahn); war der erste deutsche Radrennfahrer, der nach dem Krieg international für Furore sorgte; Sieger u. a. der Tour de Suisse 1959 und 1962, der Meisterschaft von Zürich 1957, Rund um den Henninger Turm 1963; u. a. achtfacher Teilnehmer bei der Tour de France, dabei Vierter 1960; vielfacher dt. Meister; blieb nach der sportlichen Karriere beruflich im Radsport

12.4.

Norbert Wieczorek, * 12.12.1940 Kassel, + 12.04.2022 Rüsselsheim, deutscher Politiker; SPD; stellv. Fraktionsvorsitzender 2000-2002; MdB 1980-1983 und 1984-2002

13.4.

Michel Bouquet, * 06.11.1925 Paris, + 13.04.2022 Paris, französischer Schauspieler; vielfach ausgezeichneteter Film- und Theaterschauspieler, intensive Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Jean Anouilh sowie Regisseuren der "Nouvelle Vague"; Filme u. a.: "Die untreue Frau", "Die Elenden", "Toto der Held" "Letzte Tage im Elysée"

Wolfgang Fahrian, * 31.05.1941 Klingenstein, + 13.04.2022, deutscher Fußballspieler und Spielerberater; zehnfacher Nationaltorhüter zwischen 1962 und 1964, Stammtorwart bei der WM 1962; spielte für die TSG Ulm 1846, Hertha BSC Berlin, TSV 1860 München, Fortuna Düsseldorf und Fortuna Köln, bestritt insgesamt 67 Bundesligaspiele; später lizenzierter Spielerberater

Freddy Rincón, * 14.08.1966 Buenaventura, + 13.04.2022 Cali (Folgen eines Verkehrsunfalls), kolumbianischer Fußballspieler; 84-facher Nationalspieler (n. a. A. 75 Lsp.), 14 Länderspieltore (n. n. A. 16), WM-Teilnehmer 1990, 1994 und 1998, Dritter Copa America 1993 und 1995; spielte u. a. für América de Cali, Palmeiras, SSC Neapel, Real Madrid, Corinthians und Santos, diverse nationale und internationale Vereinstitel; ab 2005 Tätigkeiten als Trainer (bei kleineren Klubs), Co-Trainer und Jugendtrainer

Thomas Rosenlöcher, * 29.07.1947 Dresden, + 13.04.2022 Kreischa b. Dresden, dt. Schriftsteller; Veröffentl. u. a.: "Die verkauften Pflastersteine. Dresdner Tagebuch"; "Die Dresdner Kunstausübung", "Ich sitze in Sachsen und schau in den Schnee", "Hirngefunkel" (Gedichte); "Wie ich in Ludwig Richters Brautzug verschwand" (Erzählungen); "Der Mann, der lieber tot sein wollte", "Hirngefunkel"

14.4.

Mike Bossy, * 22.01.1957 Montreal/Quebec, + 14.04.2022 Montreal/Quebec, kanadischer Eishockeyspieler; spielte von 1977 bis 1987 in der NHL für die New York Islanders, Stanley-Cup-Gewinner 1980-1983; Mgl. des NHL-All-Star-Team 1981-1983, 1984 und 1986; 1991 Aufnahme in die Hockey Hall of Fame

Ilkka Kanerva, * 28.06.1948 Lokalahti, + 14.04.2022, finnischer Politiker; Sammlungspartei; Außenminister 2007-2008

15.4.

Klaus Gärtner, * 10.01.1945 Obersontheim/Krs. Schwäbisch Hall, + 15.04.2022 Kiel, deutscher Politologe und Politiker (Schleswig-Holstein); FDP; MdB 1976-1983; Chef der Staatskanzlei 1993-2002; Staatssekretär im Finanzministerium 1988-1993

Bernhard Germeshausen, * 21.08.1951 Heiligenstadt/Thüringen, + 15.04.2022, deutscher Bobfahrer; Olympiasieger 1976 im Zweier und Vierer sowie 1980 im Vierer (jeweils Anschieber); zwischen 1976 und 1981 fünffacher Weltmeister und dreifacher Europameister

Michael O'Kennedy, * 21.02.1936 Nenagh, + 15.04.2022 Dublin, irischer Jurist und Politiker; Fianna Fail; fr. Minister; EG-Kommissar 1981-1982

Sir Henry Plumb, * 27.03.1925 Warwickshire, + 15.04.2022, britischer Politiker; Präsident des Europa-Parlaments 1987-1989

16.4.

Joachim Streich, * 13.04.1951 Wismar, + 16.04.2022 Leipzig, deutscher Fußballspieler und -trainer; Rekordnationalspieler der DDR (98 Länderspiele, von den ursprünglich 102 wurden vier von der FIFA gestrichen), Rekordländerspieltorschütze der DDR (55 Tore); spielte u. a. für Hansa Rostock 1967-1975 und 1. SC Magdeburg 1975-1985, Rekordschütze der DDR-Oberliga (229 Tore); DDR-Fußballer des Jahres 1979 und 1983; Trainer u. a. beim 1. FC Magdeburg und bei Eintracht Braunschweig

17.4.

Franz Josef Dazert, * 26.01.1925 Irlich, + 17.04.2022, deutscher Industriemanager; langjähriger Vorstands- und Aufsichtsratschef der Salamander AG

Radu Lupu, * 30.11.1945 Galati, + 17.04.2022 Lausanne (Schweiz), rumänischer Pianist; Preisträger versch. Wettbewerbe; Gast in allen bedeutenden Musikzentren der Welt; v. a. Interpretation klassischer Klavierwerke u. a. von Mozart, Beethoven, Brahms, Schubert und Schumann

18.4.

Lidija Alfejewa, * 17.01.1946 Dnepropetrowsk, + 18.04.2022, ukrainische Leichtathletin (Weitsprung); Olympiadritte 1976; Halleneuropameisterin 1976; dreifache sowjetische Meisterin im Freien und zweifache in der Halle

Sir Harrison Birtwistle, * 15.07.1934 Accrington/Lancashire, + 18.04.2022 Mere, britischer Komponist; galt ab Ende der 1960er Jahre als der bedeutendste zeitgenössische Komponist in Großbritannien; u. a. Musikdirektor des National Theatre in London 1975-1988; Werke: Kammer-, Orchester- und Chormusik sowie Bühnenwerke; Opern u. a. "Punch and Judy", "The Io Passion, "The Minotaur", "Semper Dowland, semper Dolens"

Hermann Nitsch, * 29.08.1938 Wien, + 18.04.2022 Mistelbach, österr. Maler und Aktionskünstler; einer der bed. Vertreter des Wiener Aktionismus; strebte in seinem "Orgien Mysterien Theater" mit blutiger Opfersymbolik und Schockwirkungen eine orgiastische Verschmelzung von Theater und Leben an; Werke u. a.: Schüttbilder, Rituale mit geschlachteten Tieren; auch Operninszenierungen

Wjatscheslaw Trubnikow, * 25.04.1944 Irkutsk, + 18.04.2022, russischer Journalist, Politiker und Diplomat; Chef des Auslandsnachrichtendienstes 1996-2000; Erster stellv. Außenminister der Russ. Föderation 2000-2004; Botschafter in Indien 2004-2009

19.4.

Hans Janke, * 29.07.1944 Erwitte, + 19.04.2022 Wiesbaden, deutscher Journalist; Leiter ZDF-Hauptredaktion „ Fernsehspiel“ 1992-2009 und stellv. Programmdirektor 1995-2009

Eckart Kuhlwein, * 11.04.1938 Schleswig, + 19.04.2022 Ammersbek, deutscher Diplomvolkswirt und Politiker; SPD; Parlamentarischer Staatssekretär 1981-1982

21.4.

Renate Holm, * 10.08.1931 Berlin, + 21.04.2022 Wien, dt. Sängerin (lyrischer Sopran und Koloratursopran); Kammersängerin; zunächst Schlagersängerin, Musikfilme; dann Auftritte u. a. an der Wiener Volksoper, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen; auch Sprechrollen, u. a. am Berliner Kurfürstendamm-Theater

Mwai Kibaki, * 15.11.1931 Gatuyaini, + 21.04.2022, kenianischer Politiker; Staatspräsident 2002-2013; Minister für Handel und Industrie 1966-1969, für Finanzen 1969-1981 und 1970-1978 auch für Wirtschaftsplanung, Inneres 1982-1988 und Gesundheit 1988-1991; Mitgründer der Democratic Party 1991 und der Allianz Party of National Unity 2007

Jacques Perrin, * 13.07.1941 Paris, + 21.04.2022 Paris, französischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor; Darsteller u. a. in "Die Mädchen von Rochefort", "Cinema Paradiso", "Zeit des Zorns"; Produzent u. a. von "Z", "Sehnsucht nach Afrika", "Mikrokosmos - Das Volk der Gräser", "Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel", "Die Kinder des Monsieur Mathieu", "Paris, Paris", "Unsere Ozeane", "Unsere Wildnis"

24.4.

Wolfgang Hädecke, * 22.04.1929 Weißenfels an der Saale, + 24.04.2022 Dresden, deutscher Schriftsteller; Werke: Gedichte, Romane, Sachbücher, Essays, u. a. "Uns stehn die Fragen auf", "Die Leute von Gomorrha", Biografien über Heinrich Heine und Novalis

Willi Resetarits, * 21.12.1948 Stinatz, + 24.04.2022 Wien, österreichischer Musiker; bekannt als Ostbahn-Kurti; Mitglied der Politrockband "Schmetterlinge"; Moderator versch. Radiosendungen, u. a. "Trost und Rat von und mit Dr. Kurt Ostbahn"

25.4.

Ursula Lehr, * 05.06.1930 Frankfurt/M., + 25.04.2022 Bonn, dt. Gerontologin, Psychologin und Politikerin; CDU; Bundesfamilienministerin 1988-1991; MdB 1991-1994; Gründungsdirektorin des Deutschen Zentrums für Altersforschung, Universität Heidelberg; Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie 1997-1999; Präsidentin der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestags und des EP 2004-2008; Vors. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 2009-2015; zahlr. Veröffentl., u. a. "Die Frau im Beruf", "Psychologie des Alterns", "Familie in der Krise?", "Die allerbesten Jahre"

26.4.

İsmail Ogan, * 05.03.1933 Macun/ Provinz Antalya, + 26.04.2022 Antalya, türkischer Ringer; im Freistil im Weltergewicht Olympiasieger 1964 und Olympiazweiter 1960, WM-Zweiter 1957 sowie WM-Dritter 1959 und 1963

Klaus Schulze, * 04.08.1947 Berlin, + 26.04.2022, dt. Elektronik-Musiker und Produzent; Mitgl. von "Tangerine Dream" 1969-1970; Mitgründer und Mitgl. 1970-1971 der Gruppe "Ash ra Tempel"; Soloproduktionen; LPs und CDs u. a.: "Irrlicht", "Moondawn", "Trancefer", "Dosburg Online", "Moonlake"; komponierte auch Film- und Fernsehmusiken sowie Ballettmusik; gilt als typischer Vertreter der sogenannten Berliner Schule; gründete ein eigenes Label

28.4.

Neal Adams, * 15.06.1941 Manhattan/NY, + 28.04.2022 New York City/NY, amerikanischer Grafiker und Comic-Autor; schuf u. a. die Comicfigur "Batman"; arbeitete häufig mit dem Autor Dennis O'Neil zusammen

29.4.

Volker Diehl, * 24.10.1963 Ludwigshafen am Rhein, + 29.04.2022 (Dänemark) (Autounfall), deutscher Radsportler (Bahn); Europameister Zweier-Mannschaftsfahren 1987; deutscher Meister in der Mannschaftsverfolgung 1985 und 1986; u. a. Sechstage-Sieger 1990 in Stuttgar und Berlin

Martin Kruse, * 21.04.1929 Lauenberg/Krs. Einbeck (heute zu Dassel), + 29.04.2022, deutscher ev. Theologe; Bischof der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg 1976-1994: Ratsvorsitzender der EKD 1985-1991

30.4.

Ricardo Alarcón de Quesada, * 21.05.1937 Havanna, + 30.04.2022 Havanna, kubanischer Politiker, Parlamentspräsident 1993-2013; Außenminister 1992-1993; ab 1980 Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas (PCC), der er seit ihrer Gründung 1965 angehörte

3. April 2025

125. Geburtstag: Camille N. Chamoun, * 3.4.1900 Deir el Kamar/bei Beiteddine, † 7.8.1987 Beirut, libanesischer Politiker; maronitischer Christ; Staatspräsident 1952-1958; mehrf. Minister, u. a. für Inneres 1943-1944; gründete 1958 die Nationalliberale Partei; einer der aktivsten nationalist. Führer; vertrat eine prowestliche Linie im Ost-West-Konflikt
1925: Uraufführung der Operette "Der Orlow" von Bruno Granichstaedten in Wien
1925: Gründung des Weltrundfunkvereins (Union Internationale de Radiophonie) mit Sitz in Genf, zur Regelung der Wellenverteilung
100. Geburtstag: Tony Benn, * 3.4.1925 London, † 14.3.2014 London, britischer Politiker; Labour Party; versch. Ministerämter, u. a. Minister für Post- und Fernmeldewesen, Technik und Industrie; Chairman der Labour Party 1971/72; Mgl. des House of Commons (Unterhaus) 1950-1960 und 1963-2000
90. Geburtstag: Märta Tikkanen, * 3.4.1935 Helsinki, finn. Schriftstellerin; Werke u. a.: "Wie vergewaltige ich einen Mann" (verfilmt), "Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts" (dramatis.), "Aifos heißt Sofia", "Persönliche Fragen"
75. Todestag: Kurt Weill, * 2.3.1900 Dessau, † 3.4.1950 New York/NY (USA), deutscher Komponist; Werke: Opern (z. T. nach Texten von Bertolt Brecht), Orchester- und Kammermusik, Chorwerke und Lieder sowie Musicals, u. a. "Die Dreigroschenoper", "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", "Der Ja-Sager", "Lady in the Dark"; Emigration 1935; verh. mit Lotte Lenya († 1981)
75. Geburtstag: Roswitha Müller-Piepenkötter, * 3.4.1950 Waltrop, deutsche Juristin und Politikerin (Nordrhein-Westfalen); CDU; Justizministerin 2005-2010; Vorsitzende des Richterbundes NRW 2002-2005; geriet während ihrer Amtszeit als Ministerin v. a. durch zahlreiche Justizpannen in die Schlagzeilen; Bundesvorsitzende des Weißen Rings 2010-2018
70. Geburtstag: Hans-Walter Peters, * 3.4.1955 Soltau, deutscher Bankmanager; seit Ende 2020 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Berenberg Bank, dort 2009-2020 Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter, seit 2000 Gesellschafter; Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) April 2016 - April 2020 und erneut von Aug. 2020 - Juli 2021
50. Geburtstag: Daniela Cavallo, * 3.4.1975 Wolfsburg, deutsche Betriebswirtin; Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende der Volkswagen AG ab 2021; zuvor ab 2018 stv. VW-Betriebsratsvorsitzende
25. Todestag: Willy Droemer, * 18.7.1911 Berlin-Schöneberg, † 3.4.2000 München, deutscher Verleger; übernahm 1939 den väterl. Verlag "Th. Knaur Nachf." (ab 1946 "Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf."); entschied sich als einer der ersten dt. Verleger für den neuen Buchtyp "Bildsachbuch"; Verlagserfolge u. a. "Knaurs Lexikon", "Knaurs Weltatlas", Hamann'sche "Geschichte der Kunst", Reihe "Exakte Geheimnisse"
10. Todestag: Mathias Gnädinger, * 25.3.1941 Ramsen, † 3.4.2015 Zürich, Schweizer Schauspieler; Engagements u. a. an der Schaubühne Berlin 1981-1988; Filme und Fernsehen u. a.: "Bingo", "Leo Sonnyboy", "Der Untergang", "Usfahrt Oerlike", "Der große Sommer"; Schweizer TV-Soap "Lüthi und Blanc", TV-Serien "Der Bestatter" und "Hunkeler"



Lucene - Search engine library