MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle April 2011

Hadayatullah Hübsch, * 08.01.1946 Chemnitz, + April 2011 Frankfurt a. Main, deutscher Schriftsteller und Publizist; Bücher u. a.: "Keine Zeit für Trips", "Ein Ort des Friedens", "Prophezeiungen des Islam", "Frauen im Islam"; Veröffentl. zahlr. Gedichte; zeitweise Bewohner der "Kommune 1"

2.4.

Marc Fischer, * 1979 Hamburg, + 02.04.2011 Berlin, deutscher Autor und Journalist; fr. Redakteur des Hamburger Magazins "Tempo"; Romane u. a.: "Eine Art Idol", "Jäger", "Hobalala"

3.4.

Ulli Beier, * 30.07.1922 Glowitz, + 03.04.2011 Sydney, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Kurator; einer der bedeutesten Kenner afrikanischer Kunst; Werke u. a.: "Neue Kunst in Afrika", "10 Jahre Iwalewa-Haus Bayreuth", "Ein Meer aus Indigo"; Direktor des IWALEWA-Hauses in Bayreuth 1981-1985

Hilde von Lang, * 12.10.1925, + 03.04.2011 Hamburg, deutsche Verlegerin und Journalistin; langjährige Verlegerin der Wochenzeitung "Die Zeit"

Calvin Russell, * 01.11.1948 Austin/TX, + 03.04.2011 Garfield/TX, amerikanischer Country-, Rocksänger und Songwriter; Erfolgstitel u. a.: "My Way", "Crossroads", "Soldier", "This Is Your World", "Trouble", "Dawg Eat Dawg"

4.4.

Juliano Mer-Chamis, * 29.05.1958 Nazaret, + 04.04.2011 Dschenin/Westjordanland, israelischer Schauspieler, Regisseur und politischer Aktivist; Gründer des "Freedom-Theaters" im Westjordanland; Filme u. a.: "51 Bar", "Tel Aviv Stories", Yom Yom", "Esther";Alternativer Nobelpreis 1993 für seine theaterpädagogische Friedensarbeit im Stone-Theater

Witta Pohl, * 01.11.1937 Königsberg, + 04.04.2011 Hamburg, deutsche Schauspielerin; Bühnenrollen u. a. in "Ein Sommernachtstraum", "Fräulein Julie", "Der zerbrochne Krug", "Cabaret"; Fernsehen u. a.: "Diese Drombuschs", "Happy Birthday", "Jenny & Co."; gründete die Kinder-Hilfsorganisation "Kinderluftbrücke e. V."

Hugo Steger, * 18.04.1929 Stein bei Nürnberg, + 04.04.2011 Stegen, deutscher Germanist; Prof. in Kiel 1964-1968 und Freiburg/Brsg.1968-1997; Mitgl. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; langj. Kuratoriumsmitgl. des Mannheimer Inst. für deutsche Sprache; Hauptarbeitsgebiete: Sprach- und Textvarietäten des Deutschen, neue Grammatikmodelle; Veröffentl. u. a.: "Zwischen Sprache und Literatur"; 1973 Hrsg. der Zeitschrift "Deutsche Sprache"

5.4.

Baruch Samuel Blumberg, * 28.07.1925 New York City/NY, + 05.04.2011 Moffett Field/Santa Clara County/CA, amerikanischer Mediziner und Biochemiker; Nobelpreis 1976 für Medizin zus. mit D. C. Gajdusek für ihre Entdeckungen hinsichtlich neuer Mechanismen bei der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten (v. a. Hepatitis B); Director des NASA Astrobiology Institute 1999-2002; Präs. der American Philosophical Society 2005-2011

Ange-Félix Patassé, * 25.01.1937 Paoua, + 05.04.2011 Douala (Kamerun), zentralafrikan. Politiker; Staatspräsident 1993-2003; ab 1966 unter Bokassa div. Ministerämter, Premierminister 1976-1978; 1979 Gründer der Volksbefreiungsbewegung MLPC, Vorsitzender 1979-1984 und wieder ab 1992; Ausschluss aus der Partei 2006; Exil in Togo 1982-1992 und 2003-2009

6.4.

Ernst Weber, * 05.10.1948 Krumbach, + 06.04.2011, österreichischer Fußballtrainer; Trainer bei diversen österreichischen Klubs (u. a. Admira Wacker, LASK, Vorwärts Steyr und Co-Trainer bei Austria Wien); ab 1996 Trainer beim Österreichischen Fußballverband (ÖFB), zunächst U21-Teamchef, danach ab 1999 bis zu seinem Tod Chef des Frauen-Nationalteams und des ÖFB-Mädchenteams

7.4.

Alfred Dürr, * 03.03.1918 Berlin-Charlottenburg, + 07.04.2011 Göttingen, deutscher Musikwissenschaftler; Bach-Experte; 2007 Mitherausgeber der neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs; von 1953 bis 1974 zusammen mit Werner Neumann Herausgeber des Bach-Jahrbuches

9.4.

Sidney Lumet, * 25.06.1924 Philadelphia/PA, + 09.04.2011 New York-Manhattan/NY, amerikanischer Film- und Fernsehregisseur; Filme u. a.: "Der Mann in der Schlangenhaut", "Mord im Orient-Express", "Network", "Die zwölf Geschworenen", "Prince of the City", "The Verdict"

Hans-Otto Schwarz, * 24.05.1929 Esslingen, + 09.04.2011, deutscher Politiker (Baden-Württemberg) und Wirtschaftsmanager; SPD; Wirtschaftsminister 1966-1972; ab 1973 Geschäftsführer und von 1979 bis 1995 Vorsitzender der Geschäftsführung der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart; 1975 Präs. des Verwaltungsrats der SAGAPE (Société d'Achat de gaz Algérien pour l'Europe)

10.4.

André Müller, * 25.02.1946 Michendorf, + 10.04.2011 München, deutscher Journalist und Schriftsteller; führte seit 1975 als freischaffender Journalist zahlreiche Interviews mit berühmten Persönlichkeiten, die u. a. im "Spiegel", "Stern", "Zeit", "Weltwoche" und "Playboy " veröffentlich wurden; Prosawerke u. a.: "Gedankenvernichtung", "Zweite Liebe", "Abschied"

11.4.

Brigitte Matschinsky-Denninghoff, * 02.06.1923 Berlin, + 11.04.2011 Berlin, deutsche Bildhauerin; schuf mit ihrem Mann Martin Matschinsky monumentale Stahlskulpturen für deutsche Innenstädte; gründete in München die Künstlergruppe ZEN 49; documenta-Teilnehmer 1959; Werke u. a.: "Berlin" am Berliner Europa Center (4-teilige Skulptur aus Stahlröhren, die die Berliner Tauentzienstraße überwölbt)

12.4.

Sidney Harman, * 04.08.1918 Montreal, + in der Nacht vom 12.04.2011 zum 13.04.2011, amerikanischer Unternehmer und Hi-Fi-Pionier; gründete 1953 den Hi-Fi Konzern Harman Kardon, dem so bekannte Marken wie JBL und AKG gehören; erwarb 2010 das Nachrichtenmagazin "Newsweek"

Gerd-Klaus Kaltenbrunner, * 23.02.1939 Wien, + 12.04.2011 Lörrach (Deutschland), österreichischer Schriftsteller und Publizist; Werke u. a.: "Der schwierige Konservativismus. Definitionen - Theorien - Porträts", "Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden", "Wege der Weltbewahrung. Sieben konservative Gedankengänge"

14.4.

William N. Lipscomb, * 09.12.1919 Cleveland/OH, + 14.04.2011 Cambridge/MA, amerikanischer Chemiker; Nobelpreis 1976 für Chemie für seine epochalen Arbeiten über Borane

16.4.

Chinesinho, * 28.06.1935 Rio Grande, + 16.04.2011 Rio Grande, brasilianischer Fußballspieler und -trainer; 17-facher Nationalspieler, spielte u. a. für Palmeiras São Paulo und von 1962 bis 1972 in Italien für FC Modena, CC Catania, Juventus Turin und Lanerossi Vicenza; nach der Spielerkarriere in den 70er und 80er Jahren Trainer in Italien und Brasilien

Paul Frank, * 04.07.1918 Hilzingen/Krs.Konstanz, + 16.04.2011 Allschwil (Schweiz), deutscher Diplomat; Staatssekretär im Auswärtigen Amt 1970-1974; Staatssekretär im Bundespräsidialamt 1974-1979; war wesentlich beteiligt an den Verhandlungen für den Moskauer und den Warschauer Vertrag; Veröffentl. u. a.: "Entschlüsselte Botschaft. Ein Diplomat macht Inventur" (Memoiren), "Die senile Gesellschaft"

17.4.

Johannes Lehmann, * 07.09.1929 Madras (Indien), + 17.04.2011 Stuttgart, deutscher Journalist und Sachbuchautor; ab 1964 Redakteur beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart; Bücher u. a.: "Das Geheimnis des Rabbi J.", "Die Hethiter", "Die Kreuzfahrer", "Die Staufer"

18.4.

Pietro Ferrero, * 11.09.1963, + 18.04.2011 bei Kapstadt, italienischer Unternehmer; stand seit 1997 gemeinsam mit seinem Bruder Giovanni an der Spitze des Süßwarenkonzerns Ferrero

19.4.

Andreas Urschlechter, * 02.03.1919 Nürnberg, + 19.04.2011 Nürnberg, deutscher Kommunalpolitiker; SPD (Austritt 1982); Oberbürgermeister von Nürnberg 1957-1987; Vorsitzender des Bayerischen Städteverbandes 1972-1975

Grete Waitz, * 01.10.1953 Oslo, + 19.04.2011 Oslo, norwegische Leichtathletin (Marathon und Cross); Olympiazweite 1984 im Marathon; Weltmeisterin 1983 im Marathon sowie im Crosslauf 1978-1981 und 1983; insgesamt neun Siege beim New-York-Marathon; mehrfache Weltrekordlerin

20.4.

Erwin Strahl, * 12.02.1929 Wien, + 20.04.2011 Wien, österrreichischer Schauspieler; Filme u. a.: "Robert und Bertram", "Hochzeitsglocken", "Der Frosch mit der Maske", "Die vor die Hunde gehen", "Radetzkymarsch"

23.4.

Norio Ohga, * 29.01.1930 Numazu, + 23.04.2011 Tokio, japanischer Industriemanager; ab 1953 Berater und ab 1959 festberuflich bei Sony: 1989-2000 CEO und 1994-2003 Chairman, zuvor ab 1964 in der weiteren Konzernführung, ab 1969 Aufbau der CBS/Sony Records und 1982-1995 President und Chief Operating Officer; 1953-1959 Bariton-Sänger und auch danach Orchesterleiter; gilt als "Vater" der CD

Max van der Stoel, * 03.08.1924 Voorschoten/Südholland, + 23.04.2011 Den Haag, niederländischer Politiker und Diplomat; PvdA; OSZE-Hochkommissar für Nationale Minderheiten 1993-2001; Außenminister 1973-1977 und 1981-1982; Ständiger Vertreter seines Landes bei den Vereinten Nationen in New York 1983-1986; Mitglied des Staatsrates 1986-1992

24.4.

Ngo Dinh Nhu, * 1924 Hanoi, + 24.04.2011 Rom (Italien), vietnamesische Politikerin; als Schwägerin des unverheirateten Präsidenten Südvietnams Ngo Dinh Diem de facto "First Lady" 1955-1963

Marie-France Pisier, * 10.05.1944 Da Lat (Vietnam), + 24.04.2011 Saint-Cyr-sur-Mer, französische Schauspielerin, Regisseurin und Autorin; Filme u. a.: "Liebe mit Zwanzig", "Die Bankiersfrau", "Der Stille Ozean", "Die Schwestern Bronte", " Ein perfekter Freund", "Blue Note"; Romane u. a: "Le Bal du gouverneur", "La Belle Imposture", "Le Deuil du printemps"; Regie u. a.: "Le bal du gouverneur", "Comme un avion"

25.4.

William Craig, * 02.12.1924 Cookstown, + 25.04.2011 Bangor, nordirischer Jurist und Politiker; Innenminister 1963-1964 und 1966-1968; Gesundheitsminister 1964-1965; Entwicklungsminister 1965-1966; Mitglied des nordirischen Parlamentes 1960-1973, Abgeordneter des britischen Unterhauses für Belfast East 1974-1979; Gründer/Vorsitzender Vanguard Unionist Progressive Party 1973-1978; urspr. Ulster Unionist Party (UUP)

Gonzalo Rojas Pizarro, * 20.12.1917 Lebu, + 25.04.2011 Santiago de Chile, chilenischer Lyriker und Hochschullehrer; unter Salvador Allende Diplomat in China und Kuba; 1973-1979 im Exil; Veröffentl. u. a.: "La miseria del hombre", "Oscuro"; auf deutsch erschien: "Am Grund von alledem schläft ein Pferd", "Das Haus aus Luft"

27.4.

Orlando Bosch Ávila, * 18.08.1926 San Juan de los Yeras, Las Villas, + 27.04.2011 Miami, kubanischer Arzt und Untergrundkämpfer; war führendes Mitglied einer Untergrundzelle der Rebellenorganisation "Bewegung des 26. Juli" und aktiv am Kampf für die Kubanische Revolution beteiligt

29.4.

Waldemar Baszanowski, * 15.08.1935 Graudenz, + 29.04.2011 Earschau, polnischer Gewichtheber; Olympiasieger im Leichtgewicht 1964 und 1968; fünffacher Weltmeister (1961,1964,1965,1968,1969); sechsfacher Europameister; vielfacher Polnischer Meister; Präsident des Europäischen Gewichtheber-Verbandes (EWF) 1999-2008

Wladimir Krainew, * 01.04.1944 Krasnojarsk, + 29.04.2011 Hannover, russischer Pianist und Hochschullehrer; als Solist arbeitete er in Europa, den USA und Fernost, auch zusammen mit Orchestern und Kammermusikpartnern u.a.: mit Natalia Gutman, Gidon Kremer und dem Borodin-Quartett; seit 1992 lehrte er an der Hochschule für Musik und Theater Hannover; seit 1994 Professor für Klavier

Teofilia Reich-Ranicki, * 12.03.1920 Lodz, + 29.04.2011 Frankfurt/Main, deutsch-polnische Künstlerin; ihre im Warschauer Ghetto gemalten Aquarelle wurden in dem Bildband "Es war der letzte Augenblick" veröffentlicht; Ehefrau des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki

Joanna Russ, * 22.02.1937 New York City, New York, + 29.04.2011 Tucson, Arizona, Joanna Russ (* 22. Februar 1937 in New York City; † 29. April 2011 in Tucson, Arizona<sup id="cite ref-1" class="reference">[1]</sup>) war eine US-amerikanische feministisch-sozialistische Autorin.

30.4.

Eva Bartoschek-Rechlin, * 17.09.1928 Prillwitz/Mecklenburg, + 30.04.2011 Berchtesgaden, deutsche Schriftstellerin; Werke: zahlr. Kinder- und Jugendbücher, Fernseh- und Rundfunkbeiträge, Laientheaterstücke, Lyrik, u. a. "Das Schiff in den Wolken", "Der Kinderkönig", "Krishan-Geschichten", "Der marmorne Großvater", "Keine Zeit für Träume"

Ernesto Sábato, * 24.06.1911 Rojas bei Buenos Aires, + 30.04.2011 Santos Lugares, argentinischer Schriftsteller und Physiker; Romane und Essays; Werke u. a.: "Der Tunnel", "Über Helden und Gräber", "Abaddon", "Antes del fin", sowie ein Untersuchungsbericht über Menschenrechtsverletzungen während der argentinischen Militärdiktatur "Nie wieder"

17. April 2025

125. Geburtstag: Gebhard Müller, * 17.4.1900 Füramoos/Krs. Biberach, † 7.8.1990 Stuttgart, deutscher Jurist und Politiker; CDU; Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1953-1958; Präsident des Bundesverfassungsgerichts 1959-1971; 1948 zum Staatspräsidenten von Südwürtt.-Hohenzollern gewählt
100. Geburtstag: Alf Lechner, * 17.4.1925 München, † 25.2.2017 Dollnstein-Obereichstätt, deutscher Maler und Bildhauer; Werke: u. a. Gemälde, abstrakte Skulpturen und Objekte aus Stahl (u. a. "Geierstangen", "Stele", "Wendung"); 2000 Eröffnung des "Lechner Museums" in Ingolstadt; 2014 Eröffnung des "Lechner Skulpturenparks" in Obereichstätt im Altmühltal
85. Geburtstag: Anja Silja, * 17.4.1940 Berlin, eigtl. Anna Silja Regina Langwagen; dt. Sängerin (Sopran); Rollen u. a. in "Lulu", "Wozzeck", "Fidelio", "Die Sache Makropulos"; sang fast alle großen Wagner-Sopranrollen
85. Geburtstag: Siegfried Jerusalem, * 17.4.1940 Oberhausen, deutscher Musiker und Sänger (Tenor); zunächst Fagossit; Wagner-Tenor, weitere Rollen u. a. in "Die Zauberflöte", "Fidelio"; Gastspiele u. a. an der "Met", der Mailänder "Scala" und in Bayreuth, Prof. em. der Hochschule für Musik Nürnberg (dort Präsident 2001-2009)
80. Geburtstag: Josef Reichholf, * 17.4.1945 Aigen/Inn, deutscher Naturwissenschaftler; Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe; ab 1974 zunächst Sektionsleiter Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München, später Leiter der Wirbeltierabteilung (bis 2010); Veröffentl. u. a.: "Der Tanz um das goldene Kalb", "Die Zukunft der Arten", "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends", "Warum die Menschen sesshaft wurden", "Der Ursprung der Schönheit"
70. Geburtstag: Jürgen Banzer, * 17.4.1955 Würzburg, deutscher Jurist und Politiker (Hessen); CDU; Minister für Arbeit, Familie und Gesundheit Febr. 2009 bis Aug. 2010; zuvor Minister der Justiz 2005-2009; ab April 2008 zusätzlich verantwortlich für das Kultusministerium; MdL ab Jan. 2008
70. Geburtstag: Manfred Hofer, * 17.4.1955 Obervellach, österreichischer Jockey und Trainer für Galopprennsport; dt. Jockey-Champion 1982, 1987 und 1988; Jockey des Jahres 1990; errang in den 25 Jahren seiner sportlichen Laufbahn über 1.200 Siege; später langj. Trainer
65. Geburtstag: Didier Burkhalter, * 17.4.1960 Neuchâtel, Schweizer Ökonom und Politiker; FDP; Bundespräsident und OSZE-Präsident 2014; Bundesrat für das Innenressort (EDI) 2009-2011Sowie für das Außendepartement (EDA) 2011 - Okt. 2017; Nationalrat 2003-2007 und Ständerat 2007-2009
60. Geburtstag: Mike Fuhrig, * 17.4.1965 Schlema, deutscher Handballspieler und -trainer; 164 Länderspiele; spielte u. a. für SG Wallau-Massenheim 1990-2004, dt. Meister 1992 und 1993, Europapokalsieger 1992 und 1994; später Trainer u. a. bei HSG FrankfurtRheinMain 2009/10
50. Todestag: Sarvepalli Radhakrishnan, * 5.9.1888 Tiruttani/Südindien, † 17.4.1975 Madras, indischer Religionsphilosoph und Politiker; bedeutender Interpret indischen Geistes; Staatspräsident Indiens 1962-1967; Botschafter in Moskau 1949-1952; Prof. u. a. in Madras, Kalkutta, Chicago und Oxford
1975: Mit der Eroberung der Hauptstadt Phnom Penh durch die Roten Khmer endet der fünfjährige Bürgerkrieg in Kambodscha und beginnt eine Schreckensherrschaft



Lucene - Search engine library