MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

Dangerous Toys

US-amerikanische Sleaze-Rockband
Gründung: 1986 Austin/Texas
Klassifikation: Hard'n'Heavy-Rock
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Pop-Archiv International 12/1991 vom 15. Dezember 1991 (Thomas Poß)


"Viele Leute empfinden uns als Heavy Metal-Band. Andere stehen auf unsere Blues-Einflüsse. Wieder andere halten uns für eine Southern Rock-Band. Jeder sieht etwas anderes in uns. Wir wollen keine perfekten Musiker sein, bei uns muß das Feeling und zum größten Teil die Einstellung zur Musik, die Spontaneität, stimmen" (Jason McMaster).

Die Bandgeschichte beginnt 1986, als Scott Dalhover (g, voc), Mike Watson (b) und Mark Geary (dr) in Austin, Texas, DANGEROUS TOYS gründeten. Nachdem man mit einer Sängerin wenige Konzerte absolviert hatte, trennte diese sich wieder von der Gruppe. Einige Zeit später stieß Jason McMaster hinzu, der mit den Kult-Metallern WATCHTOWER 1985 die LP "Energetical Disassembly" veröffentlicht hatte und anfangs in beiden Bands sang. Als ein Vertrag mit 'CBS' zustande kam, entschied er sich für DANGEROUS TOYS.

Im September 1988 begannen die Aufnahmen zum Debüt, das Mitte 1989 erschien. Das mit "Dangerous Toys" betitelte Werk zeigt auf dem Rückcover einen zweiten Gitarristen (Danny Aaron), der aber keinen einzigen Ton spielte und erstmals bei den nachfolgenden Live-Auftritten zum Einsatz kam. Alle Gitarren-Parts stammen von Scott Dalhover. Auf der Vorderseite befindet sich eine Art "Killerclown", der aus Stephen Kings "Es" stammen könnte. "DANGEROUS TOYS besteht aus fünf Leuten, die hier elf Songs vorlegen, unter denen kein einziger Ausfall zu verzeichnen ist. Die Musik könnte man als aggressiven US-Partytime-Hardrock bezeichnen, der kaum Wünsche offen lassen dürfte. Zu einem nicht unerheblichen Teil geht dies wohl auf das Konto des Sängers, dessen feine, mit sehr viel Feeling gesungenen Vocals den Songs die besondere Note geben" ('Shark', 11/89).

Endlich mal keine partyverseuchten Los Angeles-Poser, die ja dutzendweise unnötiges Vinyl unters Volk bringen. Der Sleaze-Rock'n'Roll' von DANGEROUS TOYS besticht durch abwechslungsreiche Melodienvielfalt und die ausdrucksvolle Stimme von Jason McMaster. Songs wie "Teas'n, Pleas'n" (sehr gut die Blues-Passagen), "Feels Like A Hammer" (eine phantastische Ballade) oder "Scared" (dieser Titel ist Alice Cooper gewidmet) gehören wohl zu den Highlights.

Das Video zu "Scared" erfreute sich auf 'MTV' größter Beliebtheit, was nicht unwesentlich dazu beitrug, daß sich die LP in den USA über 500.000 mal verkaufte. In Europa kann man bestenfalls von einem Achtungserfolg sprechen. Auf Tourneen mit THE CULT, L.A. GUNS u.a. konnten sie ihren hervorragenden Live-Ruf festigen. In Deutschland waren DANGEROUS TOYS (neben THE ALMIGHTY) Ende 1989 im Vorprogramm von FASTER PUSSYCAT zu bewundern: "Diese Tour mit FASTER PUSSYCAT und THE ALMIGHTY lief für uns in Deutschland definitiv am besten. Die Fans kannten sogar unsere Songs. Wenn ich da an England denke..." (Jason McMaster).

1990 ist die Band auf dem Soundtrack zu Wes Cravens Film "Shocker" mit dem Song "Denon Hell (The Ballad Of Horace Pinker)" vertreten. Im Juni 1991 erschien dann mit "Hellacious Acres" die zweite LP, welche von Roy Thomas Baker (Alice Cooper, QUEEN, DEVO u.a.) produziert wurde.

"Jason McMaster hatte im letzten Interview angekündigt, in Zukunft noch mehr Gewicht auf Blues-Kompositionen zu legen, und diesen Weg hat die Band auch konsequent eingeschlagen. Ob man die Nadel bei "Angel In U", das auf einem typischen AC/DC-Riff basiert, bei "Bad Guy" oder "Gimme No Lip" aufsetzt, die Blues-Gitarren dominieren und Jason McMaster drückt den Songs mit seinen charakteristischen Vocals einmal mehr den Stempel auf", schrieb 'Rock Hard' (06/91), und der 'Metalstar' lobte: "'Hellacious Acres' ist wesentlich kompakter als der Erstling; weniger Chaos, dafür 'Back To The Roots' ohne Abklatsch. Und Producer Roy Thomas Baker können die Jungs für den höllischen Sound ewig dankbar sein, denn mit dieser LP dürften DANGEROUS TOYS namhafte Bands locker in die Tasche stecken." Jason McMaster zum zweiten Longplayer: "Songs wie 'Sticks And Stones', 'Sugar, Leather And The Nail' und vor allem 'Angel In U' basieren auf meiner Vorliebe für den australischen Rock Marke ROSE TATOO und AC/DC. Sie werden aber auch von Danny Aarons Bluesgitarre getragen." Die herausragendsten Stücke auf "Hellacious Acres" sind "Gimme No Lip" (ein gnadenlos treibendes Blues-Rock-Stück) und "Angel In U", das ein geniales Gitarren-Duell zwischen Danny Aaron und Scott Dalhover vorzuweisen hat. Auf der Platte kommt auch BAD COMPANYs "Feel Like Makin' Love" zu neuen Ehren. Während der Refrain von "Sticks And Stones" irgendwie an einen alten Song der ZOMBIES erinnert, glaubt man bei "Best Of Friends" einen völlig anderen Sänger zu hören, was die gesanglichen Fähigkeiten von McMaster erneut hervorhebt.

Im Spätsommer 1991 gingen DANGEROUS TOYS zusammen mit METAL CHURCH, MOTÖRHEAD, JUDAS PRIEST und Alice Cooper in den USA auf eine 30-Städte-Tour, die den Namen "Operation Rock'n'Roll" trug. Bei diesem Power-Paket spielten sie an zweiter Stelle, nach dem Opener METAl CHURCH. Während sich die Band in ihrer Heimat schon einen angemessenen Status erspielt hat, lassen die Erfolge in deutschen Landen noch auf sich warten.

Diskographie

  • "Dangerous Toys" (1989), CBS
  • "Hellacious Acres" (1991), Sony Music

Best Of/Hitlist

  • Teas'n, Pleas'n (1989)
  • Scared (1989)
  • Feels Like A Hammer (1989)
  • Sticks & Stones (1991)
  • Angel In U (1991)
  • Gunfighter (1991)

Gründungsbesetzung

Scott Dalhover (g, voc), Mike Watson (b), Mark Geary (dr)

Adresse

Adresse: c/o Sony Music, Bellevuestr. 3, 10785 Berlin



Die Biographie von János Berecz ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library