MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Heinz Höher

deutscher Fußballspieler und -trainer
Geburtstag: 11. August 1938 Leverkusen
Todestag: 7. November 2019 Nürnberg
Klassifikation: Fußball
Nation: Deutschland
Erfolge/Funktion: Bundesligaaufstieg
mit Nürnberg 1985
20 Bundesligaspiele

Internationales Sportarchiv 38/1985 vom 9. September 1985
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 46/2019


Niemand hat ihn dazu gewählt - und doch ist er so etwas wie "Trainer der Saison" - Heinz Höher, in Zukunft Bundesligacoach des 1. FC Nürnberg. Ende Oktober 1984 weigerten sich 15 Spieler, mit Höher zu arbeiten - Anfang Juni 1985 wurde Höher mit der um sechs "Rebellen" dezimierten Mannschaft Meister der 2. Bundesliga und erster Aufsteiger.

Heinz Höher gehört zu den erfahrensten Trainern in der Fußball-Bundesliga. Als Spieler und Coach verschiedener Clubs hat er fast alle Sonnen- und Schattenseiten der deutschen Eliteliga kennengelernt. Ehefrau Doris und drei Kinder haben mit viel Verständnis reagiert.

Heinz Höher gilt als Denker, als Schweiger, als Intellektueller: "Ich bevorzuge ein distanziertes Verhältnis zur Mannschaft, um sie zur Selbstdisziplin zu bringen. Im Spielfeld gebe ich ihnen alle Freiheiten." Er schätzt Spaziergänge und Schach, "denkt ein bißchen viel und redet ein bißchen wenig", wie ihn Kurt Jara charakterisierte. Journalisten schätzen seine ironischen, listigen Aussagen und Interviews. "Alle drei Torleute haben mir gut gefallen", umschrieb er einmal vom Schiedsrichter nicht geahndete Handabwehr eines Feldspielers auf der Torlinie.

Laufbahn

Heinz Höher begann seine sportliche Laufbahn bei Bayer Leverkusen. Zweimal wurde er in die Junioren-Nationalmannschaft berufen - 1959 und 1961 gegen England spielte er auf Halblinks. Neunmal wurde der Student in die Amateur-Nationalmannschaft geholt: 1959 gegen Holland, England, Finnland, Polen, 1960 gegen Finnland und Frankreich (1 Tor), 1961 gegen Holland (1 Tor), 1962 gegen Italien (1) und Frankreich (1). In seinen neun Einsätzen als Halbstürmer erzielte der Leverkusener vier Tore.

Mit Beginn der Bundesliga 1963 stürmte Heinz Höher für den Meidericher SV (später MSV Duisburg). 1964 wurde der MSV Vizemeister der Bundesliga. Höher bestritt von 1963 bis 1965 lediglich 20 Bundesligaspiele für die "Zebras", blieb dabei torlos. Danach ging er ins Ausland und stürmte für den SC Enschede. Nächste Station war der VfL Bochum, wo Höher bereits als Assistenztrainer arbeitete.

Von 1970 bis 1972 war er Trainer bei Schwarzweiß Essen. Danach folgten sieben Jahre beim VfL Bochum. Trotz zahlreicher Spielerverkäufe hielt Höher mit seiner Elf die Klasse.

Der Kampf gegen den Abstieg war auch die oberste Maxime beim MSV Duisburg, Höhers Arbeitsplatz in der Saison 1979/80. Obwohl mit Worm, Bregman und Jakobs drei der besten Spieler verkauft worden waren, hatte Höher unterschrieben - die Entlassung auf Druck des Publikums.

Im Sommerurlaub 1980 knüpfte er Kontakte zum griechischen Klub Ethikos Piräus. Obwohl er ab Dezember 1980 Fortuna Düsseldorf trainierte, betreute er in der Winterpause der Bundesliga den griechischen Verein. Nachdem er die Düsseldorfer vor dem Abstieg bewahrt hatte, verzichtete er auf eine Verlängerung seines Kontraktes mit Hinweis auf den zu hohen Erwartungshorizont in der Landeshauptstadt.

Statt dessen trainierte er mit gutem Erfolg den griechischen Klub PAOK Saloniki. Nach zwei Jahren nahm er das Angebot des Meisters Olympiakos Piräus an. Nach dem Sieg über Ajax Amsterdam im Europapokal, Runde I, wurde er als "Trainer des Monats" gefeiert. Zwei Monate später, im Nov. 1983, wurde er gefeuert. Höher hatte die Anstellung eines griechischen Assistenten abgelehnt. Schon im Dezember verpflichtete er sich per Handschlag bei 1. FC Nürnberg. Vom 1. Januar 1984 an betreute er den Tabellenletzten der Zweiten Liga, rettete ihn vor dem Abstieg. Ende Oktober 1984 schien die nächste vorzeitige Entlassung Höhers unvermeidlich: 15 Club-Spieler weigerten sich, mit ihm zu arbeiten. Doch Präsident Schmelzer schlug die "Oktober-Revolution" nieder, feuerte sechs Spieler und stärkte die Position Höhers. Mit der jüngsten Mannschaft im bezahlten Fußball (ca. 21 Jahre) schaffte Höher das Unglaubliche: Vor 60.000 Zuschauern im ausverkauten Stadion feierte der 1. FCN im Juni 1985 nach einem 2:0 über Hessen Kassel Meisterschaft und Rückkehr ins Fußball- Oberhaus.

Informationen und Meldungen zum weiteren Fortgang der Karriere siehe Journal

Persönliches

Juli 2013: Ronald Reng veröffentlicht sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga". Im Mittelpunkt des Buches steht der frühere Nürnberger Trainer Heinz Höher.

7. November 2019: Heinz Höher stirbt im Alter von 81 Jahren in Nürnberg. Als Spieler stand Höher für Bayer Leverkusen, den Meidericher SV (heute MSV Duisburg), Twente Enschede und den VfL Bochum auf dem Rasen. Später wurde er Trainer und war bei verschiedenen Bundesliga-Klubs sowie im Ausland tätig.

Journal

Ergänzungen aus MA-Journal. Die nachfolgenden Meldungen werden bei der nächsten redaktionellen Bearbeitung in den Text integriert.

Oktober 1996: Drei Tage nach seinem Zusammenbruch wird Heinz Höher aus der Universitätsklinik Lübeck entlassen. Höher, der als Nachfolger von Michael Lorkowski das Traineramt beim Zweitligisten VfB Lübeck übernehmen sollte, hatte bei der ersten Übungseinheit einen Schwächeanfall erlitten und war mit Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert worden.



Die Biographie von Heinz Höher ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library