MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Olga Bitscherowa

russische Geräteturnerin
Geburtstag: 26. Oktober 1966 Moskau
Klassifikation: Geräteturnen
Nation: Russland
Erfolge/Funktion: Weltmeisterin 1981 im Mehrkampf,
Europameisterin 1983

Internationales Sportarchiv 23/1983 vom 30. Mai 1983


Die jüngste Turnweltmeisterin aller Zeiten war bei ihrem WM-Sieg offiziell gerade fünfzehn Jahre alt, doch Kenner der Materie glauben, daß das Geburtsdatum frisiert war, um der noch jüngeren Olga Bitscherowa überhaupt erst eine Startmöglichkeit zu verschaffen. Inzwischen ist aus der 1,38 m kleinen und 29 kg leichten Fünfzehnjährigen trotz des Alters von 16 1/2 Jahren noch keine junge Dame geworden: Der Teenager ist 1,44 m groß und wiegt ganze 34 kg.

Olga wohnt noch im Elternhaus und wird als Einzelkind durchaus verwöhnt. Sie gilt als ausgezeichnete Schülerin. Trainiert wird sie bei ZSKA Moskau von Boris Orlow, einem früheren Sportakrobatikcoach. Nach dem Schulunterricht widmet sich Olga intensiv dem Training, ehe sie am Abend zu den Hausaufgaben Zeit findet. In ihrer Freizeit liest sie gern.

Nach Abschluß ihrer sportlichen Laufbahn möchte die kleine Moskauerin als Trainerin arbeiten.

Laufbahn

Seit der Einschulung im Jahr 1974 trainiert Olga Bitscherowa wettkampfmäßig. 1979 tat sie sich erstmals hervor auf internationaler Ebene, als sie bei den "Jugendwettkämpfen der Freundschaft" vordere Plätze belegte. 1980 gewann sie die Einzelwertung dieses traditionellen Wettkampfs der Ostblockstaaten. Bei den Europameisterschaften 1981 wurde sie Vierte im Pferdsprung, belegte aber im Einzel-Mehrkampf nur Rang 23.

Dennoch setzte Trainer Orlow ihren Start bei den Weltmeisterschaften 1981 durch, obwohl sie ursprünglich nur als Einzelturnerin eingeplant war. Überraschend schlug die Fünfzehnjährige die Weltelite und wurde Weltmeisterin im Mehrkampf (Einzel- und Mannschaftswertung). Mit 78,40 Pkt. besiegte sie Maria Filatowa (78,075) und Jelena Dawidowa (77,975 Pkt.) deutlich. Außerdem wurde sie 8. am Barren.

Beim Chunichi-Cup in Japan setzte sie sich nach der WM ebenfalls durch.

1982 war Olga Bitscherowa die überragende Teilnehmerin am Weltpokal: Sie siegte im Einzel-Mehrkampf, am Boden und beim Sprung, wurde Zweite am Barren und Dritte am Schwebebalken.

Auch 1983 bestätigte die immer noch unglaublich kleine Olga Bitscherowa ihr Können: Bei den Europameisterschaften in Göteborg gewann sie die Titel im Mehrkampf (Einzel), am Boden und beim Sprung. In den übrigen Gerätefinals war sie nicht vertreten. Fraglos ist sie Favoritin auch für Los Angeles 1984.

Olga Bitscherowa



Die Biographie von Wladimir Petrow ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library