Anna Tschitscherowa
Geburtstag: | |
Klassifikation: | |
Nation: | |
Erfolge/Funktion: | Weltmeisterin 2011 Vizeweltmeisterin 2007, 2009 Hallen-Vizeweltmeisterin 2004, 2012 Olympiadritte 2008 Hallen-Europameisterin 2005 |
Geburtstag: | |
Klassifikation: | |
Nation: | |
Erfolge/Funktion: | Weltmeisterin 2011 Vizeweltmeisterin 2007, 2009 Hallen-Vizeweltmeisterin 2004, 2012 Olympiadritte 2008 Hallen-Europameisterin 2005 |
Internationales Sportarchiv
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
Mit dem Weltmeisterschaftssieg 2011 im südkoreanischen Daegu krönte die russische Hochspringerin Anna Tschitscherowa (engl. Transkription Anna Chicherova) ihre bereits über ein Jahrzehnt währende Karriere. Nach Medaillengewinnen bei den Olympischen Spielen 2008 sowie den Weltmeisterschaften 2007 und 2009 erinnerte sie mit dem Gold an ihren ersten großen Erfolg, den Sieg bei der Jugend-Weltmeisterschaft 1999. Als Hallen-Vizeweltmeisterin 2012 machte sie zugleich ihre Ansprüche auf Edelmetall auch bei den Olympischen Spielen 2012 in London geltend.
Anna Wladimirowna Tschitscherowa, wie sie mit vollständigem Namen heißt, tauchte erstmals 1999 in den Bestenlisten des Internationalen Leichtathletikverbandes IAAF auf. Mit persönlicher Bestleistung von 1,89 m wurde die Siebzehnjährige im polnischen Bydgoszcz Jugendweltmeisterin im Hochsprung. Im Olympiajahr 2000 startete sie bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, erreichte mit übersprungenen 1,85 m aber nur Rang vier. Siegerin wurde damals ihre spätere Dauerrivalin