MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Quincy Hall

amerikanischer Leichtathlet (Sprint und Hürden)
Geburtstag: 31. Juli 1998 Kansas City/MO
Klassifikation: Lauf (Leichtathletik)
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Erfolge/Funktion: Olympiasieger 400 m 2024
Weltmeister 4 x 400 m 2023

Internationales Sportarchiv 11/2025 vom 11. März 2025 (os)


Quincy Hall war bereits in seiner Collegezeit einer der besten 400-m-Läufer der USA und das sowohl flach als auch über die Hürden, wo er 2019 den NCAA-Titel gewann. Ab 2022 konzentrierte er sich auf die Flachstrecke und gewann im Jahr darauf bei der WM in Budapest Gold mit der US-Staffel über 4 x 400 m. Die Olympischen Spiele 2024 wurden dann zum vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere, als er mit 43,40 Sek. eine neue persönliche Bestzeit markierte und sich in einem sehr schnellen Rennen Gold vor dem Briten Hudson-Smith sichern konnte.

Laufbahn

Erfolge in der Collegezeit Quincy Hall wuchs in einer äußerst sportlichen Familie auf, in der vor allem die Leichtathletik einen hohen Stellenwert hatte. Mutter Lecia animierte ihre Kinder schon früh zum Sport, und so nahm der kleine Quincy bereits als Fünfjähriger an einem kleinen lokalen Lauf teil. Auch Bruder Milton jun. und Schwester Breanna waren einige Zeit in der Leichtathletik aktiv. An der Rayton South High School versuchte sich Quincy Hall zwar auch als Footballer und Ringer, blieb letztlich aber bei der Leichtathletik, in der er 2016 über 400 m Meister des Bundesstaates Missouri wurde und mit 46,82 Sek. auch gleich einen Staatenrekord aufstellte.

Nach der Highschool ging Hall an das College of the Sequoias im kalifornischen Visalia, wo er seine Leichtathletik-Karriere vorantreiben wollte. Bereits 2017 verhalf er seinem College mit drei Siegen (400 m, 400 m Hürden und 4 x 400 m) zum Titelgewinn bei CCCAA-Meisterschaften. Im Jahr darauf holte er vier Siege, weil er auch in der 4 x 100-m-Staffel stand. Zudem gab er 2017 sein internationales Debüt, als er in Peru an den U20 Pan American Championships teilnahm und dort mit persönlicher Bestzeit (49,02 Sek.) Gold über 400 m Hürden gewann.

Olympische Spiele 2021 verpasst Im Jahr 2019 wechselte Quincy Hall an die University of South Carolina in Columbia, um Soziologie zu studieren, aber auch um seine Sportkarriere voranzutreiben. Noch im selben Jahr wurde der 21-Jährige in Austin NCAA-Champion über 400 m Hürden und siegte über diese Strecke auch bei den U23-Titelkämpfen der nord- und mittelamerikanischen sowie karibischen Meisterschaften (NACAC) im mexikanischen Queretaro, wo er mit 49,02 Sek. einen Meisterschaftsrekord aufstellte.

Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Coronavirus-Pandemie so gut wie keine Wettkämpfe statt und die für den Sommer des Jahres geplanten Olympischen Spiele in Tokio wurden auf 2021 verschoben. Hall, der bei Olympia über die 400 m Hürden antreten wollte, erlitt bei den US Trials 2021 eine Oberschenkelverletzung und musste seine Olympiaträume begraben. Die längere Zwangspause hatte auch den Verzicht auf die Hallensaison zur Folge.

Staffel-Gold bei der WM 2023 Ab dem Frühjahr 2022 konnte Hall wieder regelmäßig Wettkämpfe bestreiten. Er begann seine Saison im April mit einem 400-m-Sieg in Gainesville, danach konzentrierte er sich aber auf Staffeln und Hürdenrennen. Auf der Hürdendistanz erreichte er im Mai beim Diamond-League-Meeting in Eugene mit 48,10 Sek. eine neue persönliche Bestzeit. Von den NACAC-Championships im August auf den Bahamas kehrte er mit zweimal Gold (4 x 400 m und 4 x 400 m Mixed) nach Hause, ehe er sich wieder auf die flache 400-m-Strecke konzentrierte und keine Hürden mehr lief. "Diese Entscheidung änderte mein Leben" (teamusa.com, 8.8.2024), meinte er später rückblickend.

Tatsächlich konnte sich Quincy Hall auf den flachen 400 m im Verlauf des Frühjahrs 2023 sukzessive steigern. Im Juli unterbot er seine bisherige Bestmarke (44,53 Sek.) aus dem Jahr 2019 und lief bei den US-Meisterschaften in Eugene 44,41 Sek., wodurch er sich für die WM in Budapest qualifizierte. Dort steigerte er sich von Lauf zu Lauf und erreichte im Finale mit persönlicher Bestzeit (44,37 Sek.) die Bronzemedaille hinter dem Jamaikaner Antonio Watson und dem Briten Matthew Hudson-Smith. In der 4 x 400-m-Staffel der USA holte er als Startläufer bereits einen kleinen Vorsprung heraus, den seine Kollegen Vernon Norwood, Justin Robinson und Rai Benjamin sukzessive ausbauten, so dass der Sieg in 2;57,31 Min. letztlich ungefährdet war. Seine gute Form bestätigte der Mann aus Missouri später auch bei zwei Diamond-League-Meetings in Xiamen und Eugene, die er jeweils als Zweiter beendete.

Olympiasieg 2024 Auch in der Saison 2024 konnte sich Quincy Hall im Frühjahr von Rennen zu Rennen steigern. Bei den US Trials im Juni war er dann der überragende Athlet und löste bei seinem Sieg (44,17 Sek.) souverän das Olympiaticket. Noch vor Olympia unterstrich der inzwischen 26-Jährige seine exzellente Form beim Diamond-League-Meeting in Monaco, als er die 400 m in 43,80 Sek. gewann und damit seinen ersten Sieg bei einem solchen Event feierte. "Nach den amerikanischen Trials wusste ich, dass ich mich noch ein wenig steigern musste" (teamusa.com, 15.7.2024), sagte er nach dem Erfolg.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris präsentierte sich Quincy Hall bereits im Vorlauf so stark, dass er zu den Medaillenkandidaten zählte. Im Endlauf lag er eingangs der Zielgeraden noch außerhalb der Medaillenränge, doch mit einem starken Endspurt schob er sich an seinen Konkurrenten vorbei und holte so mit persönlicher Bestleistung von 43,40 Sek. Gold. Seinen Erfolg sah er als Lohn für die harte Arbeit der letzten Jahre. "Wir machen eine Menge harter Übungen und konzentrieren uns darauf, am Ende jedes Trainings ans Ziel zu kommen. Das bedeutet nichts weiter, als dass ich einfach versucht habe, mich immer mehr anzustrengen, was ich ja gewohnt bin" (metro.co.uk, 7.8.2024), sagte er. An anderer Stelle erklärte Hall: "Da rauszugehen und 43 Sekunden zu laufen, ist also nichts im Vergleich zu dem, was ich im Training mache" (olympics.com, 1.10.2024). Und er richtete den Blick auch bereits voraus, als er seine Pläne für die nächsten Jahre wie folgt beschrieb: "Ich möchte eine WM-Goldmedaille im nächsten Jahr, und ich möchte eine weitere olympische Goldmedaille im Jahr 2028" (ebd.).

Persönliches

Quincy Hall wuchs als Sohn von Milton und Iecia Hall zusammen mit Bruder Milton jun. und Schwester Breanna in Raytown nahe Kansas City im Bundesstaat Missouri auf. Zur Familie gehören auch seine Halbgeschwister aus der ersten Ehe des Vaters, die Brüder Jayline und Langston sowie Schwester Corinthia. Quincy Hall besuchte zunächst die Raytown South High School, ehe er für zwei Jahre an das College of the Sequoias ins kalifornische Visalia übersiedelte. Von dort zog er weiter nach South Carolina, wo er an der Universität in Columbia Soziologie studierte. Inzwischen lebt und trainiert der US-Amerikaner in Gainesville/Florida.

Sein Privatleben hält Hall weitgehend von der Öffentlichkeit fern. Bekannt ist nur, dass er seit Oktober 2021 eine Tochter namens A'Lani hat; von der Mutter seines Kindes lebt er allerdings getrennt. Entspannung findet der 1,87 m große US-Amerikaner, der von John Regis gemanagt wird, bei Ausgängen mit seinen Hunden, die er auch selber züchtet, oder Ausritten mit einem seiner vier Pferde. Überhaupt liebt er die Zurückgezogenheit des ländlichen Lebens und erholt sich nach anstrengenden Wettkämpfen gerne beim Fischen.

Adresse

c/o USA Track & Field, 130 E. Washington St., Suite 800, Indianapolis, IN 46204, U.S.A., Tel.: +1 317_261-0500, E-Mail: GeneralCounsel@usatf.org, Internet: www.usatf.org

c/o Astra Partners, Hatton House, 79a Hartfield Road, London, SW19 3ES, Großbritannien, Tel.: +44 203 3717771, E-Mail: info@astrapartners.global, Internet: https://astrapartners.global

Karriere in Zahlen

Stand: 04.03.2025

Erfolge:

Olympische Spiele:

2024: Sieger 400 m (43,40 Sek.) in Paris

Weltmeisterschaften:

2023: Sieger 4 x 400 m (2:57,31 Min.) / Dritter 400 m (44,37 Sek) in Budapest

NACAC-Meisterschaften:

2019 (U23): Sieger 400 m Hürden in Santiago de Queretaro
2022: Sieger 4 x 400 m und 4 x 400 m Mixed in Freeport

Diamond League:

2022: Dritter 400 m Hürden Eugene
2023: Zweiter 400 m Xiamen und Eugene
2024: Sieger 400 m Monaco / Fünfter 400 m Oslo / Sechster 400 m Rabat / Siebter 400 m Doha

NCAA-Meisterschaften:

2019: Sieger 400 m Hürden in Austin

CCCAA-Meisterschaften:

2017: Sieger 400 m, 400 m Hürden und 4 x 400 m
2018: Sieger 400 m, 400 m Hürden, 4 x 100 m und 4 x 400 m

U20 Pan American Championships:

2017: Sieger 400 m Hürden

Leistungsentwicklung (Jahresbestleitungen):

Jahr 400 m 400 m Hürden
2013 48,43 Sek. --
2014 46,71 Sek. 52,19 Sek.
2015 46,98 Sek. 51,88 Sek.
2016 48,57 Sek. 53,21 Sek.
2017 45,12 Sek. 49,02 Sek.
2018 44,60 Sek. 49,65 Sek.
2019 44,53 Sek. 48,48 Sek.
2020 45,99 Sek. --
2021 -- 49,04 Sek.
2022 45,70 Sek. 48,10 Sek.
2023 44,37 Sek. --
2024 43,40 Sek. --

Persönliche Bestleistungen:

400 m: 43,40 Sek. am 7.8.2024 in Paris (OS)
400 m Halle: 45,25 Sek. am 9.3.2019 in Birmingham
400 m Hürden: 48,10 Sek. am 28.5.2022 in Eugene
4 x 100 m: 40,07 Sek. am 19.5.2018 in Bakersfield
4 x 200 m: 1:21,87 Min. am 30.3.2019 in Gainesville
4 x 400 m: 2:57,31 Min. am 27.8.2023 in Budapest (WM)
4 x 400 m Halle: 3:06,63 Min. am 1.2.2020 in Columbia


Die Biographie von Heiner Henze ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library