Abraham Roux
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Abraham Johannes Andries Roux wurde am 18. Oktober 1914 in Bethlehem (Oranje Frei Staat) als Sohn eines Farmers geboren. Er studierte Physik an der Universität von Witwatersrand.
An derselben Universität war er dann von 1939 bis 1944 Dozent für Mechanik. Dieselbe Funktion übte er sodann von 1944 bis 1946 an der Stellenbosch-Universität aus. Als Forschungsbeamter trat er dann 1946 in den südafrikanischen Council for Scientific and Industrial Research (C.S.I.R.) ein, wo er bis 1952 blieb.
1952 wurde R. Leiter des National Physical Research Laboratory, 1955 Direktor des National Mechanical Engineering Research Institute. Von 1957 bis 1960 war er auch Vizepräsident des C.S.I.R.
Nachdem er bereits von 1959 bis 1960 Direktor der Forschungsabteilung der südafrikanischen Atomenergiebehörde (Atomic Energy Board - AEB) gewesen war, wurde er 1960 Direktor der AEB, 1964 Generaldirektor, 1967 Vorstandsvorsitzender und schließlich 1970 Präsident des südafrikanischen Atomic Energy Board.
R. ist ferner Vorsitzender des Nationalen Instituts für Metallurgie (seit 1967).
Wenn Südafrika heute technisch unzweifelhaft in der Lage ist, sich dem "Klub" der atomaren Mächte anzuschließen, so ist dies in starkem Maße den wissenschaftlichen Leistungen R.s zu verdanken.
Veröffentlichungen: "Mechanical Engineering Research in South Africa" (52), "Mechanical Engineering in Relation to Industry" (55-57), "Developments in the Field of Nuclear Power and their Impact on South Africa" (58), "The Atomic Energy Research and Development Programme of South Africa" (59), "Science, Industry and the Professional Society" (60), "The First Reactor Installation of the Republik of South Africa" (62), "South Africa's Programme of Nuclear Research" (62), "The Scope of Research and Development in the Field of Radioisotopes and Nuclear Radiation in South Africa" (64), "Nuclear Engineering in South Afrika" (64), "Power Generation in South Africa with Special Reference to the Introduction for Nuclear Power" (66), "Nuclear Energy in South Africa" (67), "Energy for the Coming Century-Nuclear Energy" (69), "Policy Aspects of the Introduction of Nuclear Power in South Africa" (69).
R. ist seit 1939 mit Ulrica, geborene Prinsloo, verheiratet. Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter.
Atomic Energy Board, Private Bag X256, Pretoria, South Africa.