MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Sarah Günther

deutsche Fußballspielerin
Geburtstag: 25. Januar 1983 Bremen
Klassifikation: Fußball
Nation: Deutschland - Bundesrepublik
Erfolge/Funktion: Nationalspielerin

Internationales Sportarchiv 29/2004 vom 17. Juli 2004 (eb)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 20/2009


Sarah Günther gehört, wie es Nationaltrainerin Tina Theune-Meyer im Oktober 2003 ausdrückte, "sicherlich die Zukunft" (dfb.de). Die Mittelfeldspielerin zählt zu jenen deutschen Nationalspielerinnen, die nach dem WM-Titelgewinn 2003 und dem anschließenden Abgang einiger bewährter Spielerinnen vehement in die Stammelf der deutschen Frauen-Nationalelf drängten. Die im Sommer 2003 vom Bremer Drittligisten ATS Buntentor zum damaligen Bundesligaaufsteiger Hamburger SV gewechselte Studentin schaffte denn auch sofort den Sprung in den engeren Kader und war im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004 in Athen auf dem besten Weg zur Stammspielerin.

Laufbahn

Sarah Günther kam durch Freunde zum Fußball und meldete sich 1993 gemeinsam mit ihrer zweieiigen Zwillingsschwester Judith und einer Freundin beim Bremer Klub VfB Komet an. Fußball spielte sie aber nicht nur im Verein, sondern bei jeder Gelegenheit und wo immer es ging. "Früher bin ich mit meiner Freundin raus auf die Straße, und da haben wir die Tricks gelernt" (www.tachauch.de, 5/2001), blickte sie auf ihre sportlichen Anfänge zurück. 1998 wechselte die damals 15-Jährige zum TSV Buntentor, wo sie als Jugendliche national den Durchbruch schaffte und auch schon bald in der Frauenmannschaft eingesetzt wurde.

Bereits früh erhielt Sarah Günther Angebote diverser Bundesligisten. Weil sie aber auf alle Fälle erst die Schule mit dem Abitur beenden wollte, lehnte sie alle Offerten ab und war so die einzige Drittligaspielerin im Nationalkader. Nachdem sie das Abi in der Tasche hatte, wechselte sie im Sommer 2003 zum Hamburger SV, der gerade die Rückkehr in die Bundesliga geschafft hatte. Ausschlaggebend für ihre Entscheidung für den HSV war in erster Linie die Nähe zu ihrer Heimatstadt, in der sie wohnen blieb. Dafür nahm sie dann die jeweils einstündigen Fahrten zwischen den beiden Hansestädten zu Training und Spielen in Kauf.

Mit den HSV-Frauen, bis dato eine Fahrstuhlmannschaft, die sich nie länger als ein Jahr in der höchsten Spielklasse gehalten hatte, schaffte sie in der Saison 2003/04 Rang sechs. Sie selbst konnte mit dieser Spielzeit allerdings nicht ganz zufrieden sein, musste sie beim HSV doch meist auf der linken Außenbahn spielen, da ihre Idealposition im zentralen defensiven Mittelfeld von Nationalmannschaftskollegin Britta Carlson besetzt war (Carlson wechselte nach der Saison nach Potsdam). Das Hamburger Abendblatt schrieb sogar, sie wirke in ihrem Klub "fast wie ein Fremdkörper" und könne auf der linken Außenbahn keine Akzente setzen (17.5.2004).

Nachdem sie zuvor als 14-Jährige beim Sichtungsturnier in Duisburg den DFB-Talentspähern aufgefallen war, feierte Sarah Günther 1998 mit 15 Jahren ihr Länderspieldebüt in der DFB-Auswahl U16. "Ich habe vor Freude geheult, als ich von der ersten Einladung erfahren habe", erinnert sie sich an den Beginn ihrer internationalen Karriere (www.tachauch.de). Bis zum Jahr 2000 bestritt sie in der U16 bzw. U17 insgesamt ca. 25 Länderspiele. Auf etwa die gleich Anzahl kam sie in der folgenden Jahrgangsstufe U18 bis U21. Der größte Erfolg mit den DFB-Nachwuchsteams war der dreimalige Gewinn der Europameisterschaft U19 in den Jahren 2000 bis 2002. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an der U19-WM 2002 in Kanada, bei der das DFB-Team Bronze gewann. Bei der WM verpasste sie als eine von drei Spielerinnen keine einzige Minute und verwandelte im Spiel um Platz drei gegen Brasilien im Elfmeterschießen den entscheidenden Strafstoß. Zudem wurde sie 1997 Siegerin beim Nordic Cup.

Ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft feierte Sarah Günther als Drittligaspielerin am 6. März 2001 beim 1:0-Sieg über China in Augsburg, als sie in der 66. Minute für Renate Lingor eingewechselt wurde. Danach folgten zwar weitere Kadereinladungen, die bei ihr die Hoffnung auf die Teilnahme an der EM 2001 im eigenen Land weckten. Doch dieser Traum erfüllte sich nicht. So musste sie über zwei Jahre warten, bis sie im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2003 in den USA als Einwechselspielerin zu zwei weiteren Länderspieleinsätzen kam. Die Rückkehr von Maren Meinert und Steffi Jones, die aus der Nationalelf eigentlich bereits zurückgetreten waren, kostete sie den fast schon sicheren Platz im Kader für die WM 2003.

Die Ausbootung aus dem WM-Kader war ihre größte sportliche Enttäuschung und sie musste zu Hause am Fernseher zuschauen, wie ihre Kolleginnen den WM-Titel gewannen. Erst im Frühjahr 2004 bestritt Sarah Günther ihr nächstes Spiel in der Nationalmannschaft und stand im Vorfeld des olympischen Turniers in der Abwehr bzw. im defensiven Mittelfeld in fast allen Spielen auf dem Feld. "Ich will unbedingt zu den Olympischen Spielen in Athen" (Hbg. Abl., 29.12.2003), lautete denn auch ihr neues großes Ziel.

Die 1,67 m große Sarah Günther gilt als eine sehr vielseitige Spielerin, die in der Abwehr oder im defensiven Mittelfeld eingesetzt werden kann. Sie verfügt über eine erstklassige Technik und hat ein sehr gutes Bewegungs- und Ballgefühl. Tina Theune-Meyer attestierte ihr zudem die Fähigkeit, ein Spiel zu lesen und strich ihren Trainingsfleiß heraus ("Sie leistet gute Trainingsarbeit - auch in Eigenregie", dfb.de, 28.4.2004). Sarah Günther selbst sieht ihre Stärken in der schnellen Auffassungsgabe, der Technik, ihrer Schnelligkeit und Übersicht. Als verbesserungswürdig sieht sie ihr Zweikampfverhalten und den schlechten Torabschluss an. Zu ihrer mangelnden Zweikampfhärte meinte sie selbst: "Ich bin wohl auf dem Platz noch viel zu anständig" (Hbg. Abl., 29.12.2003).

Informationen und Meldungen zum weiteren Fortgang der Karriere siehe Journal

Persönliches

Die sportlichen Wurzeln in der Familie Günther (der Vater ist Polizeibeamter, die Mutter gelernte Kauffrau) reichen zum Großvater zurück, der in der ČSSR Eishockey und Fußball spielte. Sarah Günther, die sich selbst als "ehrgeizig, sensibel, gutmütig, ehrlich, fantasievoll, schnell aufnahmefähig, manchmal schläfrig" beschreibt, legte in Bremen an einem stark sportorientierten Gymnasium das Abitur ab und begann danach in ihrer Heimatstadt ein Studium der Grundschulpädagogik mit den Fächern Mathematik und Sport. Als Hobbys nennt sie Kino, Kochen und Lesen. Zum Jahreswechsel 2003/04 bezog sie mit ihrem Freund Hauke eine Dreieinhalbzimmerwohnung im Bremer Stadtteil Neustadt. Über ihre Zwillingsschwester Judith sagt sie, sie sei ebenso talentiert wie sie selbst, nur habe sie nicht den gleichen Ehrgeiz. Daher begnüge sie sich mit dem Spielen beim Verbandsligisten ATS Buntentor.

Adresse

c/o Hamburger SV, Sylvesterallee 7, 22525 Hamburg

Karriere in Zahlen

Stationen:

1993 - 1998: VfB Komet Bremen
1998 - 2003: ATS Buntentor Bremen
seit 2003: Hamburger SV

Erfolge:

7 A-Länderspiele
über 25 Länderspiele U16/U17
ca. 25 Länderspiele U18/U19/U21
Dritte U19-WM 2002
Europameisterin U19 2000, 2001, 2002
Siegerin Nordic-Cup 1997
Zweite Nordic-Cup 2000

Journal

Ergänzungen aus MA-Journal. Die nachfolgenden Meldungen werden bei der nächsten redaktionellen Bearbeitung in den Text integriert.

26. August 2004: Olympische Spiele in Athen, Fußball: Das US-Team (u. a. mit Mia Hamm und Kristine Lilly) holt sich durch ein 2:1 n.V. gegen Brasilien Gold. Bronze geht nach einem 1:0 gegen Schweden an das deutsche Team, das im Halbfinale mit 1:2 n.V. an den USA scheiterte. Im Aufgebot von Bundestrainerin Theune-Meyer standen Kerstin Garefrekes, Sarah Günther, Ariane Hingst, Steffi Jones, Renate Lingor, Sandra Minnert, Viola Odebrecht, Navina Omilade, Conny Pohlers, Birgit Prinz, Silke Rottenberg, Kerstin Stegemann, Petra Wimbersky sowie Pia Wunderlich

April 2005: Sarah Günther wechselt zur kommenden Saison vom Hamburger SV zum 1. FFC Frankfurt.

19. Juni 2005: Das deutsche Nationalteam vereidigt seinen EM-Titel durch einen 3:1-Finalsieg gegen Norwegen in Blackburn. In der Mannschaft von Christina Theune-Meyer standen Silke Rottenberg, Kerstin Garefrekes, Ariane Hingst, Steffi Jones, Sandra Minnert, Inka Grings, Sandra Smisek, Britta Carlson, Renate Lingor, Conny Pohlers, Anja Mittag, Petra Wimbersky, Birgit Prinz sowie Sarah Günther.

2. Juni 2007: Durch einen 9:0-Erfolg über den SC 07 Bad Neuenahr sichert sich der 1. FFC Frankfurt einen Spieltag vor Saisonende die deutsche Meisterschaft und macht damit den Gewinn des "Double" aus Pokal und Meisterschaft perfekt. Zum Kader der Frankfurterinnen gehörten u. a. Silke Rottenberg, Sarah Günther, Steffi Jones, Nia Künzer, Tina Wunderlich, Renate Lingor, Sandra Smisek, Pia Wunderlich, Kerstin Garefrekes und Petra Wimbersky.

24. Mai 2008: UEFA-Cup, Finale: Der 1. FFC Frankfurt gewinnt zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte den UEFA-Cup. Im Rückspiel in Frankfurt gewinnt Frankfurt durch zwei Tore von Conny Pohlers und eins von Petra Wimbersky mit 3:2 gegen Umeå IK (mit Marta). Das Hinspiel in Schweden endete 1:1. FFC-Trainer Hans-Jürgen Tritschoks vertraut im Finale auf Silke Rottenberg, Sarah Günther, Tina Wunderlich, Saskia Bartusiak, Kerstin Garefrekes, Petra Wimbersky, Birgit Prinz und Conny Pohlers. Nicht eingesetzt wurden Pia Wunderlich, Nia Künzer, Sandra Smisek und Renate Lingor.

15. Juni 2008: Durch einen 5:1-Erfolg am letzten Spieltag über die SG Essen-Schönebeck macht der 1. FFC Frankfurt das "Triple" perfekt und gewinnt nach DFB-Pokal und UEFA-Cup auch den deutsche Meistertitel. Im Kader der Frankfurterinnen standen u. a. Silke Rottenberg, Sarah Günther, Nia Künzer, Tina Wunderlich, Saskia Bartusiak, Renate Lingor, Sandra Smisek, Pia Wunderlich, Kerstin Garefrekes, Conny Pohlers, Birgit Prinz und Petra Wimbersky.

Mai 2009: Sarah Günther verlängert ihren Vertrag beim 1. FFC Frankfurt vorzeitig bis 2011. Günther hatte sich in der Saison 2008/09 nach einer langwierigen Fußverletzung in den Kader zurückgekämpft.



Die Biographie von Gabor Csontos ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library