MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

Friedemann

deutscher Gitarrist
Geburtstag: 31. August 1951 Freiburg im Breisgau
Klassifikation: Liedermacher, New Age
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Pop-Archiv International 09/1992 vom 15. September 1992 (Roland Bernd)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 19/2015


"Wer sich für individuelle Instrumentalmusik interessiert - soll man 'New Age' sagen? -, kommt an dieser Platte nicht vorbei", urteilte die Fachzeitschrift 'stereoplay' im März 1987 über Friedemanns "Indian Summer" und stellte jene LP als "die Besondere" heraus. Mit so plötzlich einsetzender Popularität profitierte der in Stuttgart lebende Saitenvirtuose zwar von der New-Age-Welle - er ist allerdings weder ein New-Age-Musiker noch ein Newcomer.

Geboren wurde Friedemann Witecka, der sich als Künstler nur 'Friedemann' nennt, am 31. August 1951 in Freiburg im Breisgau. Sich selbst bezeichnet er als jemanden, bei dem "Musik ein wesentlicher Bestandteil des Charakters" ist.

Nach ersten Auftritten im heimischen Freiburg, beim 'Südwestfunk' und in der ehemaligen TV-Nachwuchsshow "Talentschuppen" zwischen 1967 und 1970 zog F. schließlich nach London. Dort schlug er sich mit verschiedenen Jobs durch und knüpfte gleichzeitig erste Kontakte zu anderen Musikern. Die erste Platte, an der er mitwirkte, war das Soloalbum des irischen Folkmusikers Mick Moloney (Ex-JOHNSTONS), das 1973 unter dem Titel "We Have Met Together" bei 'Transatlantic' erschien. Ebenfalls 1973 tourte F. mit der amerikanischen Sängerin Malvina Reynolds durch Großbritannien. Danach arbeitete er mit dem Folkgitarristen David Moses zusammen, was das gemeinsame Album (mit dabei noch Johnny Silvo) "Live From London" (1974) dokumentiert.

Obwohl der Kontakt nach Deutschland nie abriß ('SWF'-Portrait 1974, Tourneen 1975 und 1976), blieb F. bis 1980 in London. Während dieser Zeit arbeitete er u.a. als Dozent in Musikkursen des britischen Erziehungsministeriums im Rahmen der Ausbildung künftiger Musiklehrer und produzierte seine beiden ersten Solo-LP's "Songs For A Beginning" (1977) und "The Beginning Of Hope" (1979); dazwischen wirkte er auch bei Platteneinspielungen anderer Musiker mit, so bei der LP "Waves" des Gitarrenduos Martin Kolbe & Ralf Illenberger (1978) sowie dem Album "Flexible" des Flötisten Lenny MacDowell. Anfang der 80er Jahre arbeitete F. auch einige Zeit mit dem französischen Sänger und Gitarristen Goun zusammen, was zwei Alben ("Le béton pour la chair"/1981; "Les oiseaux de nuit"/1984) dokumentieren. Seit der Rückkehr nach Deutschland veröffentlicht F. seine LP's auf dem Label 'Biber Records'. "The Beginning Of Hope" und "Voyager" (eine Art Konzeptalbum mit Anne Haigis als Gastsängerin/1983) waren noch in Eigenregie eingespielte Platten, die zeitweise nur über den 2001-Versand bezogen werden konnten. In den USA unterschrieb F. 1987 einen Vertrag bei 'Narada', einem auf "New Age" spezialisierten Label. Dort konnten von "Indian Summer" auf Anhieb über 20.000 Exemplare verkauft werden, was nicht verwundert, wenn man Manfred Gilligs Kritik in 'HiFiVision' (6/87) heranzieht: "Friedemann Witecka hat mit seinen zwölf Stimmungsbildern über den 'Indian Summer', die kurze Zeitspanne zwischen Spätsommer und Frühherbst, einen Klassiker des Genres produziert, der auch international etablierte Größen wie William Hill lässig in die Schranken verweist."

Trotzdem sieht F. sich selbst nicht als Star und seinen plötzlichen großen Erfolg mit Skepsis: "Mich interessiert nicht, wenn mein Name über fünf Meter auf einer Hauswand geklebt steht." Seine Musik beschreibt er als "Kammer-Pop", für die Presse ist das eine "Mischung aus Jazz, Folklore und Pop, versehen mit ausgeklügelten Arrangements und entstanden unter Verwendung exotischer Instrumente" ('Stuttgarter Nachrichten'). Für die Fachzeitschrift 'stereo' sind F.s Produktionen "filigrane Stimmungsbilder zwischen Folk, Jazz, Rock und Kammermusik", wobei er auf Texte bzw. Gesang inzwischen völlig verzichtet.

Auch die jüngste LP "Aquamarin" (1990) stieß durchweg auf positive Resonanz: "...Luftige Arrangements im Zeichen akustischer Klangästhetik umspielen ohne Fehl und Tadel die stets mit einem kräftigen Schuß Romantik gewürzten Melodien, denen freilich hin und wieder ein bißchen das spontane Feuer fehlt" ('ME/Sounds', 9/90).

Diskographie

  • "Songs For A Beginning" (1977), Stockfisch
  • "The Beginning Of Hope" (1979), Eigenverlag/2001
  • "Voyager" (1983), Eigenverlag/2001
  • "Indian Summer" (1987), Biber
  • "Flight Of The Stork" (1988), Biber (m. Serah)
  • "Aquamarin" (1990), Biber
  • "In Concert" (1991), Biber (m. FRIEDEMANNs AQUAMARIN ORCHESTER)
  • "Les plaisirs de la vie" (1992), Biber (m. Patrick Largounez)
  • Sampler:
  • "Voyager In Expanse" (1986), in-akustik

CD Plus: "Legends Of Light" (1995), Biber/in-akustik

Sampler: "On A Personal Note" (1997), Biber Records

"Passion And Pride" (1999), Biber (2CD)

Sampler: "Beauty And Mystery Of Touch" (2000), Biber

Sampler: "Beauty And Mystery Of Touch - The Millennium Collection" (2000), Biber

"Short Stories" (2003), Biber Records/in-akustik

"The Concert" (2005), Biber

"Saitensprung" (2007), Biber

"Memory Lane" (2008), Biber

"Echoes Of A Shattered Sky" (2012), Biber

Sampler: "The Master Tracks" (2015), Biber

Adresse

Adressen: c/o in-akustik GmbH, Untermatten 14, 79282 Ballrechten;

c/o Tourneebüro Siegfried Maeker, Blaufelderstr. 70, 74595 Langenburg

Friedemann



Die Biographie von Friedemann ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library