MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport
Gary Cahill

Gary Cahill

englischer Fußballspieler
Geburtstag: 19. Dezember 1985 Sheffield
Klassifikation: Fußball
Nation: Großbritannien
Erfolge/Funktion: Nationalspieler
Champions-League-Sieger 2012
Europa-League-Sieger 2013
PFA-Team of the Year 2014
WM-Teilnehmer 2014

Internationales Sportarchiv 50/2014 vom 9. Dezember 2014 (br)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 47/2022


Gary Cahill gewann mit dem FC Chelsea 2012 die Champions League und feierte im darauf folgenden Jahr mit den "Blues" den Triumph in der Europa League. Er schaffte den Sprung zu den Stammkräften der englischen Nationalmannschaft und nahm mit den "Three Lions" an der WM 2014 in Brasilien teil. Und doch ist der Profi vom FC Chelsea meilenweit davon entfernt, ein Star zu sein. Der kopfballstarke Abwehrspieler, der im Januar 2012 von den Bolton Wanderers an die Stamford Bridge gewechselt war, gilt als Musterprofi ohne Allüren, allerdings auch als Langweiler. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete Cahill "als ausnehmend dröge Nuss" (19./20.5.2012) und schrieb weiter: "Ihm zuzuhören sei so spannend, wie Farbe beim Trocken zuzusehen" (ebda.).

Laufbahn

Gary James Cahill wurde in Sheffield geboren und war von Kindesbeinen an ein Fan des dort ansässigen Traditionsklubs Sheffield United. Seine eigene Karriere begann er jedoch bei AFC Dronfield, einem Amateurverein unweit der Großstadt in South Yorkshire. Cahill spielte dort sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld und erweckte bald das Interesse der Scouts aus dem bezahlten Fußball. Nach Medienangaben buhlten auch der United-Stadtrivale Sheffield Wednesday, der FC Barnsley, Derby County und Aston Villa um den Teenager. Letztendlich machte Aston Villa das Rennen und Cahill wurde ab 2000 in der Jugendakademie des Klubs ausgebildet.

Zur Saison 2004/05 wurde der Defensiv-Allrounder in den Profikader von Aston Villa integriert, dann aber für ein Jahr an den Zweitligisten FC Burnley ausgeliehen. Sein Debüt im Profifußball feierte er 18-jährig im Ligapokal gegen Tottenham Hotspur, in der Championship absolvierte Cahill 27 Partien und erzielte im Januar 2005 in der Partie gegen Stoke City seinen ersten Treffer in der zweithöchsten englischen Liga. Im letzten Heimspiel feierten ihn die Burnley-Fans mit "Standing-Ovations", ehe er zu Aston Villa zurückkehrte.

Dort musste der junge Abwehrspieler, der 2004 sein erstes Spiel für die englische U20-Nationalmannschaft absolviert hatte, bis zum 32. Spieltag warten, ehe er zum ersten Mal in der Premier League auflaufen durfte. Gary Cahills Debüt in der englischen Eliteliga war jedoch alles andere als erfolgreich: Der Youngster wurde in der 53. Minute beim Stand von 0:3 gegen den FC Arsenal eingewechselt, am Ende verloren Cahill und die "Villans" mit 0:5. In der darauf folgenden Woche bekam der Jungprofi erstmals von Beginn an eine Chance, überzeugte im Derby gegen West Bromwich Albion und kam so bis zum Saisonende noch auf sieben Premier-League-Spiele. Sein erstes Tor erzielte der Abwehrmann am 34. Spieltag beim 3:1-Erfolg gegen Birmingham City.

Nachdem sich Gary Cahill in der Vorbereitung auf die Saison 2006/07 verletzt hatte, kam er erst im November 2006 wieder zum Einsatz. Durch eine überzeugende Leistung beim 1:0-Sieg in Everton erkämpfte sich Cahill einen Stammplatz und absolvierte noch 20 Ligaspiele für Aston Villa. Trotzdem entschied sich die sportliche Leitung, den 21-Jährigen zur Spielzeit 2007/08 erneut für zunächst drei Monate auszuleihen. Nach nur einem Premier-League-Match für Aston Villa schnürte der Abwehrspieler, der 2007 erstmals für die englische U21-Auswahl zum Einsatz kam, von September bis November 2007 für den Zweitligisten Sheffield United die Fußballschuhe.

Weil er auch dort überzeugte, schlug im Januar 2008 der Erstligist Bolton Wanderers zu und verpflichtete den 22-Jährigen für eine Ablösesumme von 5 Mio. Britischen Pfund. Cahill unterschrieb in Bolton einen Vertrag bis Sommer 2012. Er avancierte bei den "Trotters" rasch zum unumstrittenen Stammspieler und hatte durch seine überzeugenden Auftritte in der Defensive maßgeblichen Anteil daran, dass der Klub 2008/09 den Klassenerhalt schaffte. Gleiches galt für die Spielzeiten 2009/10 und 2010/11, in denen die Bolton Wanderers jeweils auf Rang 14 der Premier League landeten. Nach 17 Ligapartien in der Saison 2011/12 wechselte der Defensivspieler ein halbes Jahr vor seinem Vertragsende zum englischen Spitzenklub FC Chelsea. Die Ablösesumme lag bei sieben Mio. Britischen Pfund. "Chelsea ist ein großer Klub. Ein Klub, der in jeder Saison um Titel spielt. Es ist eine große Chance für mich, ein Teil dieses Klubs zu werden. Gelegenheiten wie diese muss man einfach nutzen", wurde er auf der Website der "Blues" zitiert (www.fifa.com, 16.1.2012).

Erstmals kam Gary Cahill im Spitzenspiel gegen Manchester United (3:3) am 5. Februar für seinen neuen Klub zum Einsatz. Insgesamt absolvierte er zehn Ligaspiele in der Rückrunde der Saison 2011/12. Sein Debüt in der Champions League gab der Verteidiger beim Auswärtsspiel beim SSC Neapel am 21. Februar 2012, das der Londoner Stadtteilklub allerdings mit 1:3 verlor. Nachdem Cahill im Viertelfinale gegen Benfica Lissabon erst nach einer knappen Stunde eingewechselt worden war, stand er in den beiden Halbfinalspielen gegen den FC Barcelona jeweils in der Startformation. Chelsea gewann das Hinspiel an der Stamford Bridge gegen den Titelverteidiger mit 1:0. Im Rückspiel retteten die "Blues" ein 2:2-Unentschieden über die Zeit und zogen ins Finale ein.

Cahill, der in Nou Camp verletzungsbedingt bereits nach 12 Minuten ausgewechselt werden musste, stand auch im Finale in München gegen den deutschen Rekordmeister Bayern München in der Startelf. In der Allianz-Arena sah der FC Chelsea nach der 1:0-Führung der spielerisch überlegenen Bayern durch Thomas Müller in der 83. Minute wie der sichere Verlierer aus. Doch dann erzielte Didier Drogba zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit den Ausgleich, Chelsea rettete sich in der Nachspielzeit ins Elfmeterschießen, das die "Blues" dann mit 5:4 für sich entschieden. Zudem gewann der Klub 2012 den FA Cup, Cahill kam beim 2:1-Finalerfolg gegen Liverpool jedoch nicht zum Einsatz.

Gary Cahill, der aufgrund eines irischen Großvaters auch für das Nationalteam Irlands hätte auflaufen können, wurde bereits 2009 von Nationaltrainer Fabio Capello erstmals in den Kader der englischen A-Nationalmannschaft berufen, kam aber erst am 3. September 2010 in der Partie gegen Bulgarien (4:0) zum Einsatz, als er für den verletzten Michael Dawson eingewechselt wurde. Sein erstes Spiel von Beginn an für die "Three Lions" absolvierte Cahill im März 2011 gegen Ghana. Sein erster Treffer im Trikot der Nationalmannschaft gelang dem Chelsea-Profi im September des Jahres gegen Bulgarien. Der Abwehrspieler zählte zum Kader für die EM-Endrunde 2012, musste seine Teilnahme an dem Turnier aber absagen, nachdem er im letzten Vorbereitungsspiel vor der EURO mit Nationaltorhüter Joe Hart zusammengeprallt war und sich den Kiefer gebrochen hatte.

Nachdem der FC Chelsea in der Vorsaison in der Liga als Sechster noch schwer enttäuscht hatte, wurden die "Blues" 2012/13 immerhin Dritter hinter Manchester United und ManCity. Auf internationaler Bühne blamierte sich das Starensemble von der Stamford Bridge zunächst, schied als Tabellendritter der Gruppe E aus der "Königsklasse" aus, um dann in der Europa League durchzustarten. Gary Cahill stand beim 2:1-Finalerfolg des FC Chelsea gegen Benfica Lissabon in der Amsterdam Arena in der Startformation und feierte damit seinen zweiten bedeutenden internationalen Titel innerhalb eines Jahres.

Auch 2013/14 war der 1,88 Meter große Defensivspezialist kaum aus der Startelf der "Blues" wegzudenken. Er absolvierte 30 Ligaspiele, landete mit seinem Klub auf Platz drei und wurde am Ende der Saison in das PFA Team of the Year gewählt. In der Champions League erreichten die Londoner das Halbfinale, wo sie nach einem 0:0 im Heimspiel und einer 1:3-Niederlage in Spanien gegen Atlético Madrid ausschieden. Im Achtelfinal-Rückspiel gegen Galatasaray Istanbul hatte Gary Cahill mit dem Tor zum 2:0-Endstand seinen ersten Treffer in der "Königsklasse" erzielt.

2014 zählte Gary Cahill zum Kader der "Three Lions" bei der WM 2014 in Brasilien. Nach einer 1:2-Niederlage gegen Italien im ersten Gruppenspiel und einer Niederlage in gleicher Höhe gegen Uruguay schied England nach dem torlosen Unentschieden gegen Costa Rica aus dem Turnier aus. Cahill, der in allen drei Partien über 90 Minuten gespielt hatte, sagte bereits nach der Pleite gegen Uruguay: "Das war eines der schlimmsten Gefühle, die ich in meiner gesamten Karriere erlebt habe. Der einzige Trost ist, dass wir 110 Prozent gegeben haben und uns in der Vorbereitung und im Training wirklich alles abverlangt haben. Aber manchmal reicht das eben nicht. Manchmal ist Fußball einfach grausam" (www.fifa.com, 20.6.2014).

Informationen und Meldungen zum weiteren Fortgang der Karriere siehe Journal

Persönliches

Gary Cahill ist seit 2013 mit Gemma Acton verheiratet, das Paar hat eine Tochter namens Freya (geb. 2011) und einen Sohn namens Leo (geb. 2013).

Karriere in Zahlen

Stationen:

Bis 2001: AFC Dronfield
2001 - Jan. 2008: Aston Villa
Nov. 2004 - 2005: FC Burnley (ausgeliehen)
Sept. 2007 - Nov. 2007: Sheffield United (ausgeliehen)
Jan. 2008 - Dez. 2012: Bolton Wanderers
Seit Jan. 2012: FC Chelsea

Liga-Statistik:

Saison Verein Liga Spiele Tore
2004/05 FC Burnley 2. 27 1
2005/06 Aston Villa 1. 7 1
2006/07 Aston Villa 1. 20 0
2007/08 Aston Villa 1. 1 0
Bolton Wanderers 1. 13 0
Sheffield United 2. 16 2
2008/09 Bolton Wanderers 1. 33 3
2009/10 Bolton Wanderers 1. 29 5
2010/11 Bolton Wanderers 1. 36 2
2011/12 Bolton Wanderers 1. 17 1
FC Chelsea 1. 10 1
2012/13 FC Chelsea 1. 26 2
2013/14 FC Chelsea 1. 30 1
2014/15 FC Chelsea 1. 15 1

Erfolge:

31 A-Länderspiele (3 Tore)
3 U21-Länderspiele
3 U20-Länderspiele
239 Premier-League-Spiele (17 Tore)
43 Championship-Spiele (3 Tore)
21 Champions-League-Spiele (2 Tore)
8 Europa-League- bzw. UEFA-Cup-Spiele
Sieger FA Cup 2012 (ohne Eins. im F.)
Champions-League-Sieger 2012
Europa-League-Sieger 2013
WM-Teilnehmer 2014

Auszeichnungen:

PFA-Team of the Year 2014
Burnley Player of the Year 2004/05
Bolton Player of the Year 2008/09

Journal

Ergänzungen aus MA-Journal. Die nachfolgenden Meldungen werden bei der nächsten redaktionellen Bearbeitung in den Text integriert.

1. März 2015: Fußball, Englischer Football League Cup, Finale in London: Der FC Chelsea setzt sich im Finale gegen Tottenham Hotspur mit 2:0 durch. Die Tore erzielen John Terry und Kyle Walker (Eigentor). Chelsea-Trainer José Mourinho bietet u. a. Petr Čech, Branislav Ivanovic, Gary Cahill, John Terry, Cesc Fábregas, Eden Hazard und Diego Costa in der Startaufstellung auf; die Reservespieler Oscar, Didier Drogba und Thibaut Courtois kommen nicht zum Einsatz. Bei Tottenham liefen u. a. von Beginn an auf: Hugo Lloris, Jan Vertonghen und Christian Eriksen. Es ist nach 1965, 1998, 2005 und 2007 Chelseas fünfter Sieg im englischen Ligapokal und sicher dem Verein in jedem Fall einen Startplatz in der kommenden UEFA Europa League.

29. April 2015: Fußball, Premier League, 2014/15: Der FC Chelsea sichert sich durch einen 3:1-Erfolg im Nachholspiel bei Leicester City vorzeitig vier Spieltage vor Saisonenden den englischen Meistertitel. Zum Kader von Chelsea-Trainer José Mourinho gehören u. a.: Petr Čech, Thibaut Courtois, Branislav Ivanovic, Gary Cahill, John Terry, Cesc Fábregas, Eden Hazard, John Obi Mikel, Didier Drogba und Diego Costa.

12. Mai 2017: Fußball, Premier League 2016/17: Der FC Chelsea sichert sich durch einen 1:0-Erfolg bei West Bromwich Albion am 37. Spieltag vorzeitig den englischen Meistertitel. Zum Kader von Trainer Antonio Conte gehören u. a. Thibaut Courtois, Gary Cahill, David Luiz, John Terry, Cesc Fábregas, N'Golo Kanté, Diego Costa, Eden Hazard und Pedro. Im Finale um den FA Cup unterliegt Chelsea am 27. Mai dem FC Arsenal mit 1:2.

Juli 2017: Gary Cahill wird nach dem Abschied von John Terry Kapitän des FC Chelsea.

19. Mai 2018: Fußball, FA Cup 2017/18, Finale in London: Im Wembley-Stadion siegt der FC Chelsea London durch ein Tor von Eden Hazard mit 1:0 gegen Manchester United. Zum Chelsea-Kader der Saison unter Trainer Antonio Conte zählen u. a. Thibaut Courtois, Antonio Rüdiger, Andreas Christensen, David Luiz, Gary Cahill, N'Golo Kanté, Cesc Fábregas, Victor Moses, Eden Hazard, Pedro, Willian und Álvaro Morata. Manchesters Trainer José Mourinho hat u. a. David De Gea, Sergio Romero, Marcos Rojo, Antonio Valencia, Nemanja Matić, Michael Carrick, Paul Pogba, Marouane Fellaini, Ashley Young, Juan Mata, Alexis Sánchez, Anthony Martial, Romelu Lukaku und Marcus Rashford in seinem Team.

14. Juli 2018: Fußball, Weltmeisterschaft in Russland: Im Spiel um Platz drei besiegt Belgien (u. a. mit Thibaut Courtois, Toby Alderweireld, Thomas Vermaelen, Vincent Kompany, Jan Vertonghen, Axel Witsel, Kevin De Bruyne, Marouane Fellaini, Romelu Lukaku, Eden Hazard, Yannick Carrasco, Dries Mertens, Thorgan Hazard und Michy Batshuayi, Trainer: Roberto Martínez) die englische Auswahl (u. a. mit Kyle Walker, Eric Dier, Harry Kane, Raheem Sterling, Jamie Vardy, Gary Cahill, Ashley Young, Marcus Rashford und Dele Alli, Trainer: Gareth Southgate) mit 2:0.

25. August 2018: Gary Cahill erklärt seinen Rücktritt aus der englischen Fußball-Nationalmannschaft. Cahill, der bei der WM 2018 in Russland mit seinem Team Vierter wurde, absolvierte 61 Partien für England und schoss fünf Tore.

29. Mai 2019: Fußball, Europa League 2018/19, Finale in Baku (Aserbaidschan): Im rein englischen Duell um den Gewinn des zweitwichtigsten Europapokals besiegt der FC Chelsea London seinen Stadtrivalen Arsenal London deutlich mit 4:1. Zum Kader von Trainer Maurizio Sarri gehören u. a. Kepa Arrizabalaga, Andreas Christensen, David Luiz, N'Golo Kanté, Mateo Kovačić, Pedro, Olivier Giroud, Eden Hazard, Willian, Gary Cahill und Gonzalo Higuaín. Dem von Unai Emery trainierten Arsenal-Kader gehören u. a. Alexandre Lacazette, Pierre-Emerick Aubameyang, Mesut Özil, Sead Kolašinac, Granit Xhaka, Laurent Koscielny, Sokratis, Petr Čech, Bernd Leno, Stephan Lichtsteiner, Héctor Bellerín und Shkodran Mustafi an.

August 2019: Gary Cahill unterzeichnet beim Londoner Klub Crystal Palace einen Vertrag bis Juni 2021.

November 2022: Gary Cahill beendet seine Karriere. Der frühere englische Nationalspieler (61 Länderspiele) spielte zuletzt in der Saison 2021/22 für AFC Bournemouth.



Die Biographie von Fabrice Guy ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library